Wie hoch ist die Mindestversorgung für Beamte?
Das Mindestruhegehalt ist entweder mit 35 Prozent der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge aus der erreichten Besoldungsgruppe (amtsabhängiges Mindestruhegehalt) oder mit 65 Prozent der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge aus der Endstufe der Besoldungsgruppe A 4 plus einem Fixbetrag von 30,68 Euro (amtsunabhängiges …
Was bekommen Hinterbliebene von Beamten?
Seitdem erhalten hinterbliebene Ehepartner von Beamten im Todesfall einmalig das Zweifache der Dienst- oder Anwärterbezüge des Verstorbenen. Allerdings müssen bei einem verstorbenen Beamten mindestens 20 Prozent seiner Pension als Witwengeld erhalten bleiben. Bei der Witwenrente gibt es diesen Mindestbezug nicht.
Wie hoch ist die Mindestversorgung?
Zu unterscheiden ist dabei zwischen der sog. amtsunabhängigen Mindestversorgung in Höhe von 65 Prozent aus der Endstufe der Besoldungsgruppe A4 und der sog. amtsabhängigen Mindestversorgung in Höhe von 35 Prozent der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge.
Wie viel Prozent beträgt die witwenpension?
Nach neuem Recht beträgt der Anspruch auf grosse Witwenrente 55 Prozent der Rentenansprüche des Verstorbenen. Nach altem Recht sind es 60 Prozent seiner Rentenansprüche.
Was ist Ruhegehaltsfähiges Einkommen?
Das Ruhegehalt berechnet sich aus den ruhegehaltfähigen Dienstbezügen und der ruhegehaltfähigen Dienstzeit. Ruhegehaltfähig sind die Dienstbezüge aus Vollbeschäftigung, die bei Eintritt in den Ruhestand zugestanden haben oder zugestanden hätten, wenn eine Vollbeschäftigung ausgeübt worden wäre.
Was sind die Rechte der Beamtinnen und Beamten?
Rechte der Beamtinnen und Beamten. Aus dem Dienst- und Treueverhältnis ergibt sich im Umkehrschluss die Pflicht des Dienstherrn, Beamtinnen und Beamte zu schützen. Quasi als Generalklausel hat der Gesetzgeber in § 78 BBG eine Vorschrift aufgenommen, auf die sich im Wesentlichen alle Rechte zurückführen lassen.
Welche Vorschriften gelten zum Beamtenrecht?
Zum Beamtenrecht zählen alle Vorschriften, die die Rechtsstellung der Beamtinnen und Beamten regeln. Hierunter fallen nicht nur die allgemeinen Beamtengesetze, Laufbahnverordnungen oder das Besoldungs- und Versorgungsrecht. Auch die ergänzenden Vorschriften, wie etwa die Bestimmungen zum Urlaubs-,…
Was sind die individuellen Rechte des Beamtenverhältnisses?
Neben den individuellen Rechten kennt das Beamtenverhältnis auch das Institut der „kollektiven Rechte“, die wir nachstehend erläutern. § 116 BBG garantiert Beamtinnen und Beamten das Recht, sich in Gewerkschaften oder Berufsverbänden zusammenzuschließen.
Wer ist der höchste Beamter im Landkreis?
Der gewählte Landrat leitet als höchster Beamter im Landkreis die Sitzungen des Kreistages, nimmt Aufgaben der Verwaltung wahr und ist ab seiner Wahl auch an die Weisungen der staatlichen Mittel- und Oberbehörden gebunden. Die Besoldung richtet sich bei Hauptverwaltungsbeamten und Landräten nach der jeweiligen Kommunalbesoldungsordnung.