Wie hoch ist die Mütterrente 2020?
Wie viel Mütterrente frau 2020 bekommt, hängt davon ab, wie lange sie Kinder erzogen hat. Ein Jahr Kindererziehungszeit erhöht Ihre Rente pro Monat um rund 32 Euro. Dein Kind ist vor 1992 geboren: Dir wird pro Kind bis zu 2 Jahre und 6 Monaten an Kindererziehungszeiten gutgeschrieben.
Wann bekommt man die Mütterrente?
Durch die Mütterrente soll ab 1. Juli 2014 für jedes vor 1992 geborene Kind ein weiteres Jahr Kindererziehungszeit (= Beitragszeit) angerechnet werden.
Wann muss man Mütterrente beantragen?
Sollte Ihr Kind 1992 oder später geboren sein, beträgt die Gutschrift bis zu 3 Jahren pro Kind. Zusätzlich erhalten Sie, unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes, maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet. Die Erziehungszeiten müssen Sie selbst beantragen, sonst zählen sie nicht zur Rente!
Wird die Mütterrente extra ausgezahlt?
Mütter von Kindern, die vor 1992 geboren wurden, bekommen pro Kind einen halben zusätzlichen Rentenpunkt angerechnet. Auf diese Weise erhöht sich der Rentenanspruch pro Kind um bis zu 16,02 Euro in westlichen Bundesländern und um bis zu 15,35 Euro in ostdeutschen Bundesländern.
Kann ich durch die neue Mütterrente früher in Rente gehen?
Wer erst 2019 oder später in Rente geht, kann von der neuen Mütterrente nicht nur wegen der Rentenhöhe, sondern auch anderweitig profitieren. Die versicherte Mutter kann je nachdem mit den anzurechnenden Wartezeiten Ansprüche auf eine Regelaltersrente oder vorgezogene Altersrente mit oder ohne Abschlag erwerben.
Wie wirken sich Erziehungszeiten auf die Rente aus?
Bei der Rente gibt es einen Bonus für die Kinder erziehung: Sie bekommen Kinder erziehungs und Kinderberücksichtigungszeiten gutgeschrieben. Für Kindererziehungszeiten bekommen Sie Entgeltpunkte, das heißt: Sie wirken sich direkt auf die Rentenhöhe aus.
Was zählt alles zu Arbeitsjahren?
Zu den 45 Beitragsjahren zählen neben Beschäftigungszeiten auch Kindererziehungszeiten und Zeiten der Arbeitslosigkeit bei Bezug von Arbeitslosengeld I. Ausgenommen hiervon sind die letzten zwei Jahre vor dem Renteneintrittsalter.