Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit TSS zu bekommen?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit TSS zu bekommen?

Das Robert Koch-Institut gibt 2015 geschätzt 3-6 Fälle von TSS pro 100.000 sexuell aktive Frauen/Jahr an – davon 92 Prozent im Zusammenhang mit der Menstruation. In den USA wird mit etwa einem Fall von Toxischem Schocksyndrom pro 200.000 Einwohner gerechnet.

Wann bekommt man Toxic Shock Syndrom?

Ein TSS entwickelt sich nur, wenn das Immunsystem mit besonders vielen Staphylokokken oder Streptokokken konfrontiert ist, zuvor aber noch keinen Kontakt damit hatte und deswegen noch keine Antikörper dagegen entwickelt hat. Das Immunsystem ist dann nicht in der Lage, die Erreger zu neutralisieren.

Wie kann man TSS vorbeugen?

5 Tipps um TSS vorzubeugen

  1. Tampons nicht zu lange im Körper lassen!
  2. Vor dem Einführen oder Entfernen eines Tampons/einer Menstruationstasse immer sorgfältig die Hände waschen – am besten mit Seife.
  3. In der Nacht solltest du besser auf Binden oder Slipeinlagen umsteigen.

Was ist das toxische Syndrom?

Das Toxische-Schock-Syndrom wird durch Staphylokokken- oder Streptokokken-Exotoxine verursacht. Die Symptome bestehen aus hohem Fieber, Blutdruckabfall, diffusen erythematösen Hautausschlägen und Multiorganversagen, die rasch in einen schweren und schwer behandelbaren Schock übergehen können.

Was ist ein toxisches Schocksyndrom?

Das Erkrankungsrisiko für ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) durch die Verwendung von Tampons ist äußerst gering. Sorgfältige Menstruationshygiene ist grundsätzlich wichtig. Beim TSS handelt es sich um eine Infektionserkrankung mit den Keimen Staphylococcus aureus oder Streptokokkus pyogenes, die sehr selten auftritt.

Was ist das Streptokokken-Schock-Syndrom?

Das Streptokokken-induzierte toxische Schock-Syndrom (STSS oder StrepTSS) ist die bedrohlichste Form einer sogenannten invasiven Streptokokkeninfektion, das heißt einer Infektion, bei der Streptokokken in den Körper eindringen. Es wird hauptsächlich durch Streptokokken des Typs A, aber auch durch Streptokokken des Typs C oder des Typs G verursacht.

Wie viele Frauen sind von TSS betroffen?

Schätzungen zufolge sind ca. 3 von 100.000 Frauen von TSS betroffen. Die Dunkelziffer könnte aber auch höher sein, da TSS keine meldepflichtige Krankheit ist. Das Problem ist: Die wenigsten Frauen wissen über die umgangssprachlich auch „Tampon-Krankheit“ genannte Infektion Bescheid.

Was sind die Anzeichen für TSS?

Als Anzeichen für TSS gelten allgemeinhin plötzlich auftretende Symptome wie hohes Fieber, Erbrechen und Durchfall, aber auch sonnenbrandähnliche Symptome sowie Kopf- und/oder Muskelschmerzen. Da die Symptome somit jenen einer Grippe relativ ähnlich sind, ist es nicht immer ganz einfach, TSS zu erkennen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben