Wie hoch ist ein Buch im Durchschnitt?
Es stehen Ihnen standardmäßig folgende Buchformate zur Verfügung: 12,0 cm x 19,0 cm (Standard Taschenbuch) 14,8 cm x 21,0 cm (DIN A5) 17,0 cm x 22,0 cm (Standard Fachbuch)
In welchem Format sind Bücher?
13,5 cm x 21,5 cm: Das klassische Format für ein Taschenbuch. 14,8 cm x 21,0 cm (DIN A5): Ideal für ein klassisches Sach-/Fachbuch. 15,5 cm x 22,0 cm: Optimal für ein Kinder- oder Jugendbuch. 17,0 cm x 17,0 cm: Das kleine Quadratische für originelle Fotobuchideen.
Wie breit ist ein Buchrücken?
4,94mm (genaue Berechnung), die mit dem Endprodukt übereinstimmt und auch so von der Druckerei bestätigt wurde. Apropos Druckerei. Sie ist natürlich erster Ansprechpartner bei Fragen für den Buchrücken.
Warum sind Bücher so billig?
„Da sind erstmal Kosten für Drucken, Bindung, Papier. Dann kommen die Autorenhonorare dazu. Und dann kommt natürlich die ganze Arbeit, die der Verlag leistet: Vertriebskosten, Marketingkosten, die Kosten für ein Lektorat, Kosten für Pressearbeit.
Welche Buchumschlag Größen gibt es?
Unser intelligenter Buchschoner-Finder gibt dir anschließend dem Buch entsprechend passende Buchumschläge aus….Welcher Buchschoner für welches Buch?
- 18,5 bis 18,9 cm.
- 19,0 bis 19,4 cm.
- 19,5 bis 19,9 cm.
- 20,0 bis 20,4 cm.
- 20,5 bis 20,9 cm.
- 21,0 bis 21,4 cm.
- 21,5 bis 21,9 cm.
- 22,0 bis 22,4 cm.
Welche Formate gibt es für Taschenbücher?
Hierfür gibt es eine zu große Auswahl an Formaten, welche von Verlagen und Druckereien angeboten und verwendet werden. Bei Taschenbüchern und gebundenen Büchern haben sich jedoch Formate ähnlich des DIN A5 Foramtes durchaus etabliert.
Was ist eine ausgeschnittene Tasche?
Die ausgeschnittene Taschenform wird einfach auf eine beliebige Stelle, meist als hintere Hosentasche oder auf ein Hemd als Brusttasche, genäht. Die eingesetzte Tasche besteht aus einem Taschenbeutel und einem Eingriff, einer Öffnung, die in das Kleidungsstück eingeschnitten wird.
Was ist eine Tasche für ein Kleidungsstück?
Die eingesetzte Tasche besteht aus einem Taschenbeutel und einem Eingriff, einer Öffnung, die in das Kleidungsstück eingeschnitten wird. Dies kann in den verschiedensten Varianten geschehen. Beide dienen als Grundlage für jede mögliche Taschenform. Diese können wiederum mit einer Patte (Klappe), Knöpfen oder Reißverschlüssen verschlossen werden.
Wie werden Taschenformen genäht?
Nähtechnisch können Taschenformen in zwei Formen unterschieden werden: Der Klassiker und die einfachste Lösung ist die aufgesetzte Tasche. Die ausgeschnittene Taschenform wird einfach auf eine beliebige Stelle, meist als hintere Hosentasche oder auf ein Hemd als Brusttasche, genäht.