Wie hoch sind die Grenzwerte für den Nitrat und Nitritgehalt?
In der deutschen Trinkwasserverordnung sind als Schwellenwerte eine Nitrat-Konzentration von maximal 50 mg/l und bei Nitrit ein Wert von 0,50 mg/l am Hausanschluss sowie von 0,10 mg/l am Ausgang des Wasserwerks festgeschrieben.
Woher kommt Nitrit und Nitrat im Aquarium?
Nitrit ist Teil des Stickstoffkreislaufs im Aquarium und gelangt z.B. durch Ausscheidungen oder Futterreste in das Becken. Bakterien, die das in zu hohen Mengen giftige Nitrit zu Nitrat “weiterverarbeiten”, bilden sich im Vergleich zu den restlichen Bakterien recht langsam.
Wie bildet sich Nitrit?
In saurem Wasser entsteht mehr Ammonium, in alkalischem Wasser mehr Ammoniak. Ammonium und Ammoniak werden durch Bakterien, die so genannten Nitrosomonas, in ebenfalls giftiges Nitrit umgewandelt. Andere Bakterien, die so genannten Nitrobacter, wandeln das Nitrit in Nitrat um.
Wie gelangt Nitrat in Lebensmittel?
Wo kommt Nitrat vor? Der Mensch nimmt Nitrat hauptsächlich über den Verzehr von Frischgemüse auf, aber auch über das Trinkwasser, Getreide und Obst. Bestimmten Fleisch-, Käse- und Fischprodukten darf Natriumnitrat- und Kaliumnitrat-Nitritpökelsalz nach Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 zugesetzt werden.
Woher stammt das Nitrat im Gemüse?
Nitrat befindet sich vor allem in Stielen, Blättern und Wurzeln, von wo aus es zu den Stoffwechselsystemen der Pflanzen transportiert wird. Aus diesem Grund ist besonders Blattgemüse (Kopfsalat, Feldsalat, Spinat, Rucola), Kohlgemüse (Chinakohl, Wirsing, Grünkohl) und Wurzelgemüse (Radieschen, rote Rüben) nitratreich.
Wie kommt Nitrat in den Boden?
Nitrat in den Böden gelangt durch Auswaschung mit dem Regen auch ins Grundwasser und somit auch in unser Trinkwasser. Nitrate (NO3-) sind Stickstoffverbindungen, die natürlicherweise im Boden vorkommen. Im Anbau wird Nitrat zusätzlich als Dünger ausgebracht, in Form von Mineraldünger oder als Gülle oder Jauche.
Wo werden Nitrate verwendet?
Nitrate werden von Pflanzen als Nährstoffe verwertet und in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt. Als Lebensmittelzusatzstoff wird Natriumnitrat (E 251) und Kaliumnitrat (E 252) als Konservierungsmittel z. B. zum Pökeln von Fleisch- und Wurstwaren verwendet.
Was gibt es für Nitrate?
Im Einzelnen unterscheidet man folgende Salpeterarten:
- Ammonsalpeter, brennbarer Salpeter (Ammoniumnitrat)
- Barytsalpeter (Bariumnitrat)
- Chilesalpeter, Natronsalpeter (Natriumnitrat)
- Bengalsalpeter, Kalisalpeter (Kaliumnitrat)
- Kalksalpeter, Mauersalpeter (Calciumnitrat)
Warum werden Nitrate als Düngemittel verwendet?
Nitrate sind häufig gute Oxidationsmittel . Im Gegensatz zu den Schmelzen wirken die wässrigen Lösungen jedoch nicht oxidierend. Nitrathaltige Düngemittel werden eingesetzt, um den Stickstoff-Haushalt der Pflanzen zu decken.
Was ist der Unterschied zwischen Nitrat und Nitrit?
Nitrit (NO2–) ist ein Zwischenprodukt und hilft Pflanzen bei der Versorgung mit Stickstoff. Nitrat wird mithilfe spezieller Bakterien in Nitrit umgewandelt. Nitrit an sich ist giftig und an der Bildung der krebserregenden Nitrosamine beteiligt.
Was ist ein Nitrit?
Nitrit ist eine Stickstoffverbindung, die bei bakteriellen Infektionen der Harnwege aus dem im Urin meist enthaltenen Nitrat gebildet wird.
Welche Bakterien reduzieren Nitrat zu Nitrit?
Denitrifizierende, fakultativ anaerobe Bakterien wie z. B. Arten der Gattungen Pseudomonas, Paracoccus, Flavobacterium, können – wenn unter anoxischen Bedingungen kein Sauerstoff zur Verfügung steht – Nitrat und auch Nitrit als Oxidationsmittel für die Oxidation organischer Stoffe oder von H2 nutzen und auf diese Weise …