Wie hoch sind die Überlebenschancen bei Gebärmutterhalskrebs?
Insgesamt sterben in Deutschland derzeit jährlich etwa 1.600 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, vor 30 Jahren waren es noch mehr als doppelt so viele. Die relative 5-Jahres-Überlebensrate nach der Diagnose eines invasiven Gebärmutterhalstumors liegt bei 65 Prozent.
Kann man mit Gebärmutterhalskrebs sterben?
Jedes Jahr erkranken 6000 bis 7000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, rund 2000 sterben daran. Ein Drittel der Frauen überlebt die nächsten fünf Jahre nach der Krebsentfernung nicht.
Wo streut Gebärmutterhalskrebs?
Aus dem Tumor können Krebszellen über die Blut- und Lymphbahnen in andere Gewebe wandern und dort Tochtergeschwülste bilden (Fernmetastasen). Am häufigsten kommt es bei Gebärmutterhalskrebs zu Metastasen in die benachbarten oder entfernten Lymphknoten sowie in die Lunge, Knochen und Leber.
Kann man bei Gebärmutterkrebs sterben?
Was passiert wenn man bei Gebärmutterhalskrebs sich nicht behandeln lässt?
Je nachdem, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat, können weitere Operationen erforderlich sein. Nach einer Konisation und einer Teilentfernung des Gebärmutterhalses kann eine Frau noch Kinder bekommen. Beide Eingriffe erhöhen jedoch das Risiko, dass es während einer Schwangerschaft zu einer Frühgeburt kommt.
Wo bilden sich Metastasen bei Gebärmutterhalskrebs?
Was ist ein Gebärmutterhalskrebs?
Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom – Erkrankungsverlauf. Bösartige Tumoren des Gebärmutterhalses gehen meist vom Plattenepithel und nur in 20 Prozent von den drüsigen Zellen (Adenokarzinome) aus. Die Entartung des Gewebes ist ein schrittweiser Prozess, der sich über Jahre hinziehen kann und in der Regel über verschiedene Krebsvorstufen verläuft.
Welche Faktoren sind verantwortlich für die Entwicklung eines Gebärmutterhalskrebses?
Im Laufe der Jahre konnten verschieden Risikofaktoren für die Entwicklung eines Gebärmutterhalskrebses identifiziert werden. Der gemeinsame Faktor ist hierbei im Grunde der Geschlechtsverkehr. So erhöht sich das Risiko durch frühen und häufigen Geschlechtsverkehr, sowie der Menge an Sexualpartnern.
Wann liegt der Häufigkeitsgipfel des Gebärmutterhalskrebses?
Der Häufigkeitsgipfel des Gebärmutterhalskrebses liegt bei 35-40 und 60-65 Jahren. Durch die Identifikation verschiedener Risikofaktoren und Ursachen konnte in den letzten Jahren ein Impfstoff auf den Markt gebracht werden, der die Infektion mit dem HPV-Virus (Humane Papillomaviren) verhindern soll.
Ist der Tumor im Gebärmutterhalskrebs die beste Therapie?
Bei Krebsvorstufen und Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium reicht eine Operation in der Regel aus, um eine Heilung zu erzielen. Hat sich der Tumor bereits im Gebärmutterhals ausgebreitet aber noch keine weiteren Teile der Scheide oder des Beckens angegriffen, ist auch hier die Operation die beste Therapie.