Wie hoch sind die Zinsen bei einem Autokauf?
Daten und Fakten zum Autokredit
Verwendungszweck | prozentualer Anteil |
---|---|
Umzug | 20 Prozent |
Dispoablösung | 15 Prozent |
Existenzgründung | 9 Prozent |
Autokauf / Autoreparatur | 12 Prozent |
Wie berechne ich die Zinsen bei einem Autokredit?
(Kreditbetrag x Zinssatz ÷ 100) x Laufzeit Wer für seinen Autokredit die Schlussrate berechnen möchte, muss den Betrag der Abschlusszahlung vorab von der Kreditsumme runterrechnen.
Wie berechnet man eine Auto Finanzierung?
Der Kreditbetrag ergibt sich aus Kaufpreis minus Rabatt minus Anzahlung minus Schlussrate. Die Schlussrate wird am Ende der Laufzeit gezahlt, jedoch nicht über den Kredit getilgt. Der effektive Jahreszins des Autokredits oder der Kfz-Finanzierung.
Wie setzt sich die Schlussrate zusammen?
Dabei wird nicht die gesamte fällige Summe in Monatsraten abbezahlt. Es wird eine monatliche Tilgung vereinbart und am Ende der Kreditlaufzeit steht ein Restbetrag: die Schlussrate, auch Ballon genannt. Man bezeichnet diese Variante der Autofinanzierung daher auch als Ballonfinanzierung oder Ballonkredit.
Was ist die Schlussrate?
Streng genommen besitzt jeder Kredit, der in monatlichen Raten zurückgezahlt wird, naturgemäß eine Schlussrate. Gemeint ist allerdings in erster Linie nicht die gewöhnliche letzte Rate eines Darlehens, sondern eine Rate, die vom Betrag her höher als alle vorherigen Kreditraten ist.
Was ist die Schlussrate bei Autofinanzierung?
Der Hauptteil des Darlehens wird dabei nicht über die Laufzeit verteilt in den monatlichen Raten zurückgezahlt, sondern mit einer großen Summe am Ende, der endfälligen Schlussrate. Daher bezeichnet man diese Form der Autofinanzierung auch als „Schlussratenkredit“ oder „Kredit mit Schlussrate“.
Kann ich mein geleastes Auto kaufen?
Nach Ablauf der vereinbarten Leasinglaufzeit geht der Pkw nicht in den eigenen Besitz über, sondern wird der Leasinggesellschaft zurückgegeben. Einige Leasingverträge bieten eine Kaufoption an, also das Recht, das Auto am Ende der Laufzeit zu einem bestimmten Preis zu kaufen und damit behalten zu dürfen.