Wie hoch soll die Inflationsrate sein?
Im letzten Jahr hingegen war die Rate niedrig – sie lag bei 0,5 Prozent. Ein Grund dafür war die Corona-bedingte Senkung der Mehrwertsteuer im zweiten Halbjahr 2020. Grundsätzlich hält die EZB aber eine jährliche Inflationsrate von 2 Prozent für ein angemessenes Ziel.
Warum soll die Inflation bei 2% liegen?
“ (1) Das Inflationsziel liegt also bei 2%, da die EZB einen Puffer haben will aus Angst vor Deflation. Wenn zu wenig Geld im Umlauf ist und Deflation droht, braucht es niedrige Zinsen. Wenn zu viel Geld im Umlauf ist und Inflation droht, braucht es höhere Zinsen.
Warum ist eine leichte Inflation gut?
Eine leichte Inflation hat nachfragefördernde Wirkung, weil die Konsumenten ihr Geld aufgrund der erwarteten Wertminderung loswerden möchten. Bei einer schweren Inflation verliert das Geld seine Wertaufbewahrungsfunktion und es kommt zur Kapitalflucht.
Warum müssen die Preise steigen?
Wächst die Geldmenge in einem Land schneller als die Produktion dort, steigt die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen an. Dadurch erhöhen sich schließlich die Durchschnittspreise.
Was bedeutet Inflation 2%?
Die Veränderung des Verbraucherpreisindexes wird als Inflationsrate oder Teuerungsrate bezeichnet. Eine Inflationsrate von null bis zwei Prozent gilt als normal. Damit es zu keinen großen Schwankungen kommt, sorgt die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer Geldpolitik für Preisstabilität.
Wie kann die EZB die Inflation beeinflussen?
Mithilfe ihrer Zinspolitik kann die EZB die Geldmenge steuern. Diese Steuerung der Geldmenge ist eine kritische Aufgabe, da sie einen direkten Einfluss auf die Inflation hat. Befindet sich viel Geld im Umlauf, ist das Geld verhältnismäßig wenig wert. In diesem Szenario kommt es zu einem Anstieg der Inflation.
Was sorgt für Inflation?
Ursachen einer Inflation Es gibt verschiedene Ursachen für Inflationen. Eine Angebotsinflation zeichnet sich dadurch aus, dass Preise von Produktionsfaktoren wie Rohstoffen oder Lohn- und Lohnnebenkosten steigen. Das macht den Herstellungsprozess vieler Güter teurer.