Wie hoch sollte der Vitamin D-Spiegel bei Osteoporose sein?
Patienten mit Osteoporose empfiehlt der Dachverband Osteologie die Einnahme von 20 bis 50 µg (800 bis 2.000 internationale Einheiten) Vitamin-D3 täglich oder eine gleichwertige Dosis in mehrwöchigen Zeitabständen.
Welches Vitamin fehlt bei Osteoporose?
Die Osteoporose ist Folge einer Demineralisierung des Knochens im Alter. Dem Knochen fehlt vor allem Kalzium, dessen Aufnahme aus dem Darm durch Vitamin D gefördert wird. Viele älteren Menschen haben einen Mangel an Vitamin D, dessen Produktion in der Haut in den Wintermonaten weitgehend zum Erliegen kommt.
Was ist ein gesunder Vitamin D-Spiegel?
Nach der am häufigsten vertretenen Expertenmeinung der jüngsten Zeit wären Werte im Bereich zwischen 40 und 80 ng/ml als optimal zu bezeichnen. Knochenexperten fordern, der Vitamin D-Spiegel im Blut sollte insbesondere bei Menschen jenseits des 60. Lebensjahres bei mindestens 30 ng/ml liegen.
Welche Vitamine für Osteoporose?
Osteoporose: Warum sind Vitamin D und Kalzium so wichtig? Nicht umsonst gehören Vitamin D und Kalzium zur Basistherapie bei Osteoporose: Vitamin D sorgt unter anderem dafür, dass die Aufnahme des Kalziums aus dem Darm stattfindet und der Einbau von Kalzium in den Knochen gefördert wird.
Was fehlt dem Körper bei Osteoporose?
Lebensjahr führt ein ernährungsbedingter Mangel an Kalzium und Vitamin D zu Knochenschwund. So bewirken übermäßige Diäten, überhöhter Kaffeegenuss, der Missbrauch von Abführmitteln und zu viel Phosphat in der Nahrung, dass die Knochen zu wenig Kalzium und Vitamin D erhalten. Das begünstigt eine Osteoporose.
Kann man Calcium und Vitamin D zusammen nehmen?
Wenn Sie also langfristig hohe Vitamin-D-Dosen einnehmen, dann kann dies auch zu einer Calcium-Überdosierung führen, falls Sie gleichzeitig verstärkt Calciumpräparate zu sich nehmen. Nehmen Sie daher in diesem Fall nur so viel Calcium ein, wie Sie auch tatsächlich benötigen.
Wie viel Vitamin D im Blut ist normal?
Ein ausreichender Vitamin D-Spiegel zeigt Werte zwischen 20–30 ng/ml (50– 75 nmol/l) [1]. Als optimale Zielwerte gelten Spiegel zwischen 30 ng/ml und 70 ng/ml (75 und 175 nmol/l).
Was passiert wenn der Vitamin-D-Spiegel zu niedrig ist?
Ein langfristiger Vitamin-D-Mangel schadet der Muskulatur, den Knochen und dem Immunsystem. Knochenschmerzen, Muskelschwäche und Kraftminderung deuten auf eine Osteomalazie hin – eine Knochenerweichung. Auch Osteoporose, also eine geringere Bruchfestigkeit der Knochen, kann sich besonders im höheren Alter entwickeln.