Wie hoch steigen die Immobilienpreise?
Eine gute Konjunktur, weiterhin zu wenige neue Wohnungen und vergleichsweise günstige Zinsen treiben die Preise weiter. Für das gesamte Jahrzehnt geht man von einer mittleren Preissteigerung für Wohnimmobilien von 2 – 3 % pro Jahr aus.
Wie viel Prozent sind Immobilien gestiegen?
Um den Rekordwert von zehn Prozent sind die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen laut Statistischem Bundesamt im Frühjahr geklettert. Nicht nur in den Metropolen ist das Wohnen noch teurer geworden.
In welchen Städten steigen die Immobilienpreise?
Steigende Immobilienpreise: Die Top 5 der Städte mit den höchsten Zuwächsen seit 2015
- Platz fünf: München.
- Platz vier: Köln.
- Platz drei: Hamburg.
- Platz zwei: Frankfurt am Main.
- Platz eins: Berlin.
- Sächsische Großstadt ist Schlusslicht.
Wieso steigen die Immobilienpreise?
Wächst das Bruttoinlandsprodukt, gibt es mehr kaufkräftige Kaufinteressenten. Entsprechend steigen Nachfrage und Preise von Immobilien. Wird zu wenig gebaut, ist das Angebot an Wohnraum zu gering, die Nachfrage entsprechend hoch.
Werden Immobilien teurer?
Das Statistische Bundesamt legt nun neue Zahlen vor. Bürgerinnen und Bürger müssen für Wohneigentum immer tiefer in die Tasche greifen: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts stiegen die Preise für Wohnimmobilien im ersten Quartal dieses Jahres um 9,4 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.
Werden die Immobilienpreise immer weiter steigen?
Die Preise und Mieten für Eigenheime und Eigentumswohnungen sind auch im zweiten Quartal weiter gestiegen, doch die Dynamik lässt nach. Eine Studie des auf den Immobilienmarkt spezialisierten Hamburger Forschungsinstituts F+B beziffert den Anstieg im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich zwar noch auf 3,2 Prozent.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise 2020?
Bei konstantem Zinsniveau: Weiter steigende Immobilienpreise bis Ende 2020. Sollten die Zinsen 2020 auf konstant niedrigem Niveau bleiben – zuletzt waren sie sogar noch auf 1,17 Prozent gesunken – dürften die Wohnungspreise in Deutschland bis Ende 2020 weiter deutlich steigen: Im Mittel um etwa 9 Prozent.