Wie hoch steigt Radon?
Kommen im Bauuntergrund höhere Radon-Konzentrationen vor, sind die Radon-Konzentrationen auch in den darauf gebauten Gebäuden häufiger erhöht. Typischerweise liegt das Verhältnis von Radon in der Raumluft von Aufenthaltsräumen zu Radon in der Bodenluft bei circa einem bis fünf Promille.
Wie schütze ich mich vor Radon?
Um Radon am Eintritt in das Gebäude zu hindern, muss die erdberührende Gebäudehülle dicht sein. Dazu braucht es eine durchgehende Bodenplatte und erdberührende Wände sollten aus Beton der Expositionsklasse XC2 bestehen. Sehr wichtig sind ausserdem luftdichte Zu- und Ableitungen für Strom, Wasser, Abwasser etc.
Wie kann man Radon im Wohnbereich senken?
Wie lässt sich die Radon-Belastung reduzieren? Bei erhöhten Radon-Konzentrationen der Raumluft gibt es verschiedene Methoden, den Gehalt zu reduzieren. Die einfachste Maßnahme ist häufiges und stoßweises Lüften. Wenn das Lüften allein nicht ausreicht, kommt die Beseitigung von Undichtigkeiten in Betracht.
Wo sammelt sich Radon?
Typische Radon-Gebiete sind Schwarzwald und Erzgebirge, die Sächsische Schweiz, der Bayerische Wald bis hin zu den Alpen, aber auch Teile Thüringens. Die Behörde geht davon aus, dass in diesen Regionen bis zu 20 Prozent der Gebäude den Referenzwert reißen werden.
Wann steigt der Radon wert?
Bei einer Belastung über dem aktuellen Referenzwert (300 Bq/m3), also bei 400 Bq/m3 steigt dieses Risiko an auf 0.67%. und bei 800 Bq/m3 sogar auf 0.93%. Die analogen Daten bei Raucher/Innen steigen von 10% (ohne Radon) auf 21.6% (ziemlich viel Radon) an.
Wie hoch dürfen Radonwerte sein?
Als Maßstab für die Prüfung der Angemessenheit von Maßnahmen zum Schutz vor Radon dient gemäß Strahlenschutzgesetz ein Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter. Ein Referenzwert ist kein Grenzwert, der nicht überschritten werden darf.
Was tun bei hohen Radonwerten?
Öffnen Sie Fenster und Luftauslässe regelmäßig, damit Luft durch das Haus strömt. Das ist eine der einfachstes, günstigsten und effektivsten Maßnahmen zum Schutz vor einer zu hohen Radonkonzentration in Innenräumen.
Wie Radon ins Haus gelangt?
Wie gelangt Radon ins Haus? Radon dringt über erdberührte Bereiche in ein Gebäude ein, vor allem über Risse und Spalten in Fundament und Mauerwerk, undichte Fugen zwischen Bauwerkteilen sowie undichte Kabel- und Rohrdurchlässe (siehe Grafik).
Wie kann der Radongehalt in der Raumluft gesenkt werden?
Die Radonkonzentration in der Raumluft kann durch häufiges, stoßweises Lüften gesenkt werden. Dabei sollte man auch die Kellerräume lüften, weil Radon dort ins Gebäude eintritt.
Wie bemerkt man Radon?
Wie erkennt man eine erhöhte Radonkonzentration? Radon ist geruchslos, unsichtbar und verursacht kurzfristig keinerlei körperliche Beschwerden.
Wie gefährlich ist Radon im Haus?
Radon kann beim Menschen Lungenkrebs verursachen. Das radioaktive Gas ist sehr beweglich und kommt in unterschiedlichen Konzentrationen überall in unserer Umwelt vor. Sammelt es sich in geschlossenen Räumen wie zum Beispiel Wohnungen an, können dort hohe Radon-Konzentrationen entstehen, die gesundheitsgefährdend sind.
Warum ist die Belastung durch Radon in Innenräumen höher als im Freien?
Das Gas kann sich in alle Räume ausbreiten. In der Regel ist die Konzentration im Keller und im Erdgeschoss am höchsten. In höheren Etagen nimmt die Radon-Konzentration üblicherweise ab, weil sich das aus dem Gebäudeuntergrund eindringende Radon in den höheren Etagen mehr und mehr mit radonarmer Außenluft vermischt.
Was ist die Verwendung des Wortes Strahl?
Verwendung des Wortes. Strahlen, die Mehrzahl zu Strahl, wird manchmal gleichbedeutend mit dem Begriff Strahlung verwendet, auch in Zusammensetzungen wie etwa Alpha- oder Röntgenstrahlen. Eine Einzahl wie etwa Röntgenstrahl bezeichnet dagegen fast immer ein Strahlenbündel, das gerichtet ist und dabei Energie und Impuls transportiert.
Wie verringern sie Strahlung am Arbeitsplatz?
Kari Fischer und Josef Peter geben Tipps, wie Sie die Strahlung am Arbeitsplatz verringern können. Schalten Sie sämtliche Geräte vollständig aus, die Sie nicht brauchen, am besten via Steckerleiste mit Schalter: Tischlampe, Drucker – und auch den Computer-Bildschirm.
Was ist eine thermische Strahlung?
Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist. Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch).
Wie lässt sich eine Strahlung unterscheiden?
Strahlung lässt sich nach Entstehungsmechanismus und nach -ort unterscheiden. Im folgendem einige Beispiele: Bei Strahlung aus dem Weltraum unterscheidet man beispielsweise Sonnenstrahlung, kosmische Strahlung, Hintergrundstrahlung und Hawking-Strahlung .