Wie hoch war der Ausgabepreis der Telekom Aktie?

Wie hoch war der Ausgabepreis der Telekom Aktie?

Der offizielle Ausgabepreis der T-Aktie belief sich auf 14,57 € (bzw. US-Dollar 18,89 und Yen 2140). Bei Einhaltung der Emissions- und Transferbedingungen konnten Privatanleger in Deutschland T-Aktien zu einem ermäßigten Kaufpreis von 14,32 € sowie Treueaktien aus dem Bonus-Programm erhalten.

Ist ein Aktie?

Definition. Aktien sind Beteiligungswerte an Unternehmen. Eine Aktie ist somit ein Finanzinstrument, das dem Aktionär einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft verbrieft. Dem Aktien-Inhaber werden dabei Vermögens- und Mitspracherechte gesichert.

Wie viele Aktien platziert der zweite Börsengang im Juni 1999?

Mit ihrem zweiten Börsengang im Juni 1999 hat die Deutsche Telekom die Erfolgsgeschichte der T-Aktie fortgeschrieben. Insgesamt wurden 280,7 Millionen Aktien bei Anlegern im In- und Ausland platziert. Der Gesamterlös aus dem zweiten Börsengang betrug rund 10,6 Milliarden €.

Wann war die Deutsche Telekom AG das erste Mal an der Frankfurter Börse gelistet?

Er stellt vielmehr eine Lehrstunde für Anleger dar. Als die Deutsche Telekom am 18. November 1996 zum ersten Mal an der Börse notierte, war die Spannung groß.

Sind Aktien Unternehmensanteile?

Bei einer Aktie handelt es sich um ein Finanzierungsinstrument von Kapitalgesellschaften. Der Aktionär wiederum erwirbt mit dem Kauf der Aktie Unternehmensanteile und fungiert als Gesellschafter des Unternehmens. Mit dem Aktienkauf verbunden ist auch das Anrecht auf einen Anteil des Gewinns eines Unternehmens.

Welche Arten von Aktien gibt es?

Arten von Aktien. Es gibt verschiedene Aktienarten bzw. Begriffe, mit denen man Aktien klassifiziert. Die Aktienarten unterscheiden sich zum Beispiel nach den Rechten, die sie beinhalten. Folgende Arten sind die wichtigsten: 1. Stammaktien und Vorzugsaktien.

Was ist die Unterscheidung zwischen Namensaktien und Aktien?

Eine weitere Unterscheidung wird nach der Übertragbarkeit der Aktien getroffen. Die Rechte aus einer Inhaberaktie stehe dem Inhaber zu, also dem, der das Papier besitzt. Bei Namensaktien hingegen ist eine Eintragung des Namens des Aktionärs im Aktienregister erforderlich. Die meisten Aktien, die Sie erwerben werden, sind Inhaberaktien.

Was sind die bereits bestehenden Aktien?

Die bereits bestehenden Aktien werden alte Aktien genannt. Die Inhaber der alten Aktien haben ein sogenanntes Bezugsrecht, mit welchem sie die neuen Aktien kaufen können, damit ihr Anteil am Unternehmen nicht verwässert wird. Dieses Bezugsrecht kann auch verkauft werden.

Was sind die Inhaber der alten Aktien?

Die Inhaber der alten Aktien haben ein sogenanntes Bezugsrecht, mit welchem sie die neuen Aktien kaufen können, damit ihr Anteil am Unternehmen nicht verwässert wird. Dieses Bezugsrecht kann auch verkauft werden. Bei Inhaber- und Namensaktien wird zwischen der Übertragbarkeit der Aktien unterschieden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben