Wie hoch war die Saturn V Rakete?
111 m
Die Saturn V wurde von Wernher von Braun und Arthur Rudolph am Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, USA entwickelt und von verschiedenen kommerziellen Partnern gebaut. Die dreistufige Rakete besaß eine Gesamthöhe von 111 m und einen Durchmesser von 10 m. Das Startgewicht betrug nahezu 3000 t.
Wie viele Tonnen Treibstoff sind ungefähr in einer solchen Trägerrakete enthalten?
Und schon der leichteren Rechnung wegen, gehen wir von 2mio Tonnen Kerosin aus, die so ein Raumfahrtprogramm verbrauchen darf. In einer Rakete kommen auf eine Tonne Kerosin etwa 2,5 Tonnen Sauerstoff. Aus unseren 2mio Tonnen Kerosin werden also 7mio tonnen Treibstoff pro Jahr.
Wie viel Treibstoff hat eine Rakete?
Auf der ersten Reise zum Mond verbrauchte die Saturn V-Rakete in einer Sekunde 10 bis 15 Tonnen Brennstoff. Die Saturn V ist eine Rakete mit flüssigem Treibstoff. Sie hat zwei getrennte Tanks: in einem befindet sich Sauerstoff und seine Verbindungen in flüssiger Form.
Wer hat die Saturn 5 gebaut?
Entworfen wurde die Saturn V unter der Leitung von Wernher von Braun und Arthur Rudolph vom Marshall Space Flight Center zusammen mit Boeing, North American Aviation, Douglas Aircraft Company und IBM als hauptsächlichen Partnerfirmen.
Wie viele Triebwerke hatte die Saturn V?
Bei einem Treibstoffverbrauch von 13 Tonnen pro Sekunde, die kurz nach dem Start in die fünf Triebwerke gepresst werden und einen fast 300 Meter langen Feuerstrahl erzeugen, können die Tanks allerdings noch so groß sein – ihr Inhalt reicht nur kurze Zeit: Nach zwei Minuten und 41 Sekunden, die Saturn V hat gerade …
Wie viel Treibstoff braucht ein Space Shuttle?
Grund für die Einstellung des Programms war, dass das Ziel, die Kosten durch wiederverwendbare Raketenstufen zu senken, nicht erreicht werden konnte. Pro Minute wurden etwa 17.000 Gallonen flüssiges Oxygen verbraucht. Eine Gallone entspricht ungefähr 3,79 Litern.
Was für Treibstoff hat eine Rakete?
Eingesetzt werden vor allem flüssiger Sauerstoff (LOX: liquid oxygen), Wasserstoffperoxid, rauchende Salpetersäure (RFNA: red fuming nitric acid), Distickstofftetroxid oder Distickstoffmonoxid.
Wie viel Energie Raketenstart?
Die europäische Trägerrakete „Ariane 5G“ hat auf der Startrampe rund 730 Tonnen Treibstoff an Bord – das ,ist mehr als ein voll besetzter A380 wiegt. In den Chemikalien steckt genug Energie, um tonnenschwere Satelliten für die Wissenschaft oder Fernsehübertragungen gegen die Schwerkraft der Erde ins All zu heben.
Was ist der Name der zweiten Stufe von Saturnus v?
Der Name Saturn V sagt, dass 5 Triebwerke dieses Typs in der ersten Stufe verwendet wurden. Die zweite Stufe verwendete das schon f r die Saturn IB entwickelte J-2, jedoch 5 davon und die dritte Stufe ein einzelnes J-2. Die dritte Stufe war insgesamt weitgehend identisch zu der zweiten der Saturn IB.
Was ist der größte Luftwiderstand der Rakete?
Nach der 3. Sekunde 8,3 m. Nach 10 s passiert das Heck der Saturn V die Spitze des 110m hohen Startturmes. In 12 km Höhe, 63 s nach dem Start, durchbricht sie die Schallmauer. Nach 75 s erreicht sie den Punkt mit dem größten Luftwiderstand. Dies ist der größte Belastungstest der Rakete.
Wie hoch ist die größte Rakete der Welt?
Mit ihren 110,6 m Höhe ist sie bis heute die größte Rakete der Welt. Sie hat ein Startgewicht von 2900 t, davon sind 2550 t ausschliesslich Treibstoff.
Wie lange dauert der Start einer Rakete?
Der Start einer Rakete dauert gerade einmal acht bis zehn Minuten. Unsere Erde ist ein Schwergewicht – sie hat eine Masse von etwa sechs mal zehn hoch 21 Millionen Tonnen (eine sechs mit 21 Nullen).