Wie in einem Brennglas Redewendung?
auf eine einfache Formel bringen (fig.) · auf einen einfachen Nenner bringen (fig.) · komprimieren · konzentrieren · resümieren · verdichten · wie in einem Brennglas (zeigen) (mediensprachlich) · zusammenfassen · konspektieren (geh., lat.) · eindampfen (ugs.)
Was macht ein Brennglas?
Brennglas, umgangssprachliche Bezeichnung für eine Konvexlinse, bei der durch einfallendes Licht (z.B. Sonnenlicht) im Brennpunkt der Linse so hohe Temperaturen erzeugt werden, daß leicht entzündbare Stoffe in Brand geraten können.
Warum darf man die Sonne nicht durch eine Lupe betrachten?
Die Sonnenstrahlen können die Augen dauerhaft schädigen! Richtet auch die Lupe auf keinen Fall auf Augen, Haut oder auf andere Objekte als hier angegeben! 1. Große Spiegel lenken das Licht auf einen einzigen Punkt, den sogenannten „Brennpunkt“.
Kann man blind werden wenn man in die Sonne schaut?
Wer direkt in die Sonne blickt, kann Verbrennungen auf der zentralen Netzhaut erleiden, die zu einem Verlust der Sehschärfe oder im Extremfall sogar zur Erblindung führen.
Ist es schlimm wenn man kurz in die Sonne schaut?
Von einem kurzen Blick in die Sonne tragen wir in der Regel keine Schäden davon. Problematisch wird es häufig, wenn wir eine Sonnenbrille tragen, die nicht ausreichend UV-Schutz besitzt. Durch die dunklen Gläser entsteht der Eindruck, dass wir uns nicht schützen müssen.
Was versteht man unter einer Vergrößerung einer Lupe?
Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts. Bei optischen Instrumenten mit Einblick in ein Okular ist unter „Größe“ der Sehwinkel (Betrachtungswinkel) zu verstehen, man spricht dann von Winkelvergrößerung.
Welche Vergrößerungen haben Lupen?
Die Detaillupe hat eine typische Vergrößerung von 5- bis 15-fach – bei sehr guter Qualität auch etwas darüber. Die Linse hat einen kleinen Durchmesser (etwa 1–3 cm), wodurch das Sichtfeld sehr klein ist.