Wie interpretiert man historische Quellen?

Wie interpretiert man historische Quellen?

Eine Quelleninterpretation baut auf eine Quellenbeschreibung sowie eine Quellenkritik auf. Hier gilt es alles Wissenswerte zusammenzutragen, das rund um die Quelle bekannt ist, insbesondere Ort und Jahr der Entstehung sowie bekannte Fakten hinsichtlich des Verfassers.

Welche Art von Quellen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sachquellen, Bildquellen, abstrakten Quellen und Textquellen, wobei die Einteilungen und Benennungen in einzelnen Lehrbüchern unterschiedlich sein können.

Wie schreibt man eine Quellenkritik?

Die schriftliche Darstellung der Ergebnisse der Quellenanalyse enthält

  1. Fragestellung, die an die Quelle gerichtet wird.
  2. Grundaussage / Inhalt.
  3. Einordnung in den historischen Kontext.
  4. Erläuterung der Analyseergebnisse, die im Rahmen der Fragestellung relevant sind.
  5. Interpretation.
  6. Zusammenfassung der Ergebnisse.

Wie arbeiten Historiker mit Quellen?

Quellen, das heisst Zeugnisse aus der Vergangenheit, sind die Grundlage der Tätigkeit von Historikerinnen und Historikern. Sie ermöglichen Aussagen über die Vergangenheit und dienen deshalb als Belege für geschichtswissenschaftliche Arbeiten.

Wie erläutert man eine Quelle?

Aufbau Quellenanalyse:

  1. Autor des Textes.
  2. Titel.
  3. Datum & Ort der Veröffentlichung.
  4. Textsorte (politische Rede, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel usw.)
  5. Adressat und Intention.
  6. Quellenart (Primär- oder Sekundärquelle ?)
  7. Thema.

Was sind Quellen Beispiele?

Nur die Fund- stücke aus der Urgeschichte erzählen über sie.

  1. Dingliche Quellen. Dinge, Gegenstände, die etwas erzählen: Werk- zeuge, Schmuck …
  2. Bildliche Quellen. Zeichnungen, Bilder, Fotos, Filme …
  3. Schriftliche Quellen. Briefe, Tagebücher, Dokumente, Bücher …
  4. Mündliche Quellen. Gespräche, Erzählungen, Interviews, Verhöre …

Wie werden historische Quellen eingeteilt?

Die Zuordnung einer Quelle zu einer Quellengruppe ist von der Forschungsfrage abhängig. Man unterscheidet zwischen Sachquellen, Bildquellen, abstrakten Quellen und Textquellen. Sachquellen sind dingliche Relikte wie Bau- und Kunstwerke, Münzen oder Alltagsgegenstände und werden vor allem von der Archäologie behandelt.

Wie schreibt man eine Quellenkritik Geschichte?

In einem einleitenden Abschnitt (quellenkritische Einleitung / Vorstellung des Materials) sollen vorab die wichtigsten Informationen gegeben werden (z.B.: Datum, Autor, Ort, Adressat, Quellenart/Sekundärtext, Textsorte (z.B.: Brief, Flugblatt,…), Thema, Anlass, Intention, normativer (eine Norm, Gesetz etc.

Was gehört in eine äußere Quellenkritik?

Die äußere Quellenkritik bezieht sich auf die physische Gestalt der Quelle: Art der Herstellung, die hilfreich zur Feststellung von Ursprungsort und -zeit sein kann, Materialwahl, Textfluss, Wortwahl und Stil, sowie Aufbewahrungsort, Erhaltungszustand und andere Aspekte des Überlieferungszusammenhangs, schließlich die …

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben