Wie ist das gemeinsame Sorgerecht aufgeteilt?
Nach deutschem Recht haben verheiratete Eltern eines Kindes das gemeinsame Sorgerecht. Während das Sorgerecht des Vaters von Rechts wegen zugeordnet wird (z. Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Der Vater ist insofern nicht sorgeberechtigt.
Welche Papiere braucht man für Sorgerecht?
Für die Sorgerechtserklärung an sich bedarf es keiner Unterlagen, allerdings müssen die folgenden Ausweisdokumente bei der öffentlichen Beurkundung vorgelegt werden:
- Personalausweise der Eltern.
- Geburtsurkunden der Eltern.
- Vor Geburt des Kindes: Mutterpass; nach Geburt des Kindes: Geburtsurkunde des Kindes.
Wann verliert man das gemeinsame Sorgerecht?
Können die Eltern nicht miteinander kooperieren, kommt es häufig zum Streit oder fehlt die Bindung zwischen Vater und Kind, kann das Familiengericht das geteilte Sorgerecht ablehnen.
Wie beantrage ich das gemeinsame Sorgerecht?
Es geht aber auch formlos: Die Mutter muss ihren Willen erklären, das Sorgerecht zu teilen und der Vater muss erklären, dass er Vater des Kindes ist und das Sorgerecht annehmen will. Beide Erklärungen müssen dann persönlich beim zuständigen Jugendamt abgegeben werden.
Ist eine Unterschrift beider Eltern zulässig?
Eine Unterschrift beider Eltern ist immer zulässig und sinnvoll. Lediglich bei alleinigem Sorgerecht kann nicht auf eine zweite Unterschrift bestanden werden. Darf die Mutter allein entscheiden, dass sie die Zusatzleistung und die damit verbundene Zuzahlung von 50 € pro Monat für das gemeinsame Kind möchte.
Was bedeutet ein partnerschaftlicher Umgang mit Eltern und Fachkräften?
Ein partnerschaftlicher Umgang zwischen Eltern und Fachkräften kommt der gesunden kindlichen Entwicklung zugute und bedeutet für alle Beteiligten ein Gewinn. Eltern sind (in der Regel) die ersten wichtigen Bezugspersonen für das Kind. Zu ihnen baut das Kind eine Bindung auf, welche seine Entwicklung prägt. Eltern sind Experten für ihr eigenes Kind.
Wie profitieren die Fachkräfte in der Kita von einer guten Zusammenarbeit mit Eltern?
Die Fachkräfte in der Kita können ebenfalls von einer guten Zusammenarbeit mit Eltern profitieren: Sie erfahren Anerkennung von den Eltern. Sie fühlen sich von Eltern ernst genommen und unterstützt. Sie empfinden Eltern nicht als Belastung sondern Entlastung. Sie können die Kompetenzen der Eltern für den Betreuungsalltag nutzen.
Wie können sie andere Eltern austauschen?
Sie können andere Eltern treffen und sich austauschen, entweder zwanglos zum Beispiel im Elterncafé oder im Rahmen thematischer Elternabende, zum Beispiel zur gesunden Ernährung, zu einem akuten Kopflausbefall in der Kita, zum Thema Gefühle usw. Sie erhalten Beratung und finden Kontakt auch zu externen Einrichtungen, zum Beispiel Beratungsstellen.