Wie ist das Studium in Südafrika abgeschlossen?
In Südafrika ist das Studium wie im angloamerikanischen und mittlerweile auch im europäischen Raum in zwei Studienabschnitte unterteilt. Die eher allgemein gehaltene Undergraduate-Studienphase entspricht dem Bachelor und wird mit einem eigenen berufsqualifizierendem akademischen Titel abgeschlossen.
Wann beginnt das südafrikanische Studienjahr?
Das südafrikanische Studienjahr ist in zwei Semester unterteilt. Es erstreckt sich von Januar/ Februar bis November/ Dezember. Südafrikanische Hochschulen bieten Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge an. Daneben existieren verschiedene Studienprogramme, die mit den nichtakademischen Abschlüssen Certificate und Diploma enden.
Wie hoch sind die Studiengebühren in Südafrika?
Eine offizielle Begrenzung der Studiengebühren nach oben hin gibt es nicht. Die Bandbreite liegt zwischen umgerechnet etwa EUR 800 und EUR 15.000 im Jahr. Durchschnittlich sind es zumeist um EUR 2000. Einen Ausgleich zu diesen Ausgaben bieten die recht niedrigen Lebenshaltungskosten in Südafrika.
Wie geht es um ein Auslandsstudium in Südafrika?
Wenn es um ein Auslandsstudium in Südafrika geht, erfreut sich die Universitätsstadt Kapstadt großer Beliebtheit. Die südafrikanische Republik investiert seit einigen Jahren viel in die Verbesserung der allgemeinen Bildungssituation. Etwa ein Fünftel ihres Gesamtetats kommt dem Bildungssektor zugute.
Was sind die besten Universitäten in Afrika?
Im World University Ranking 2013-2014 der Times Higher Education ranken die University of Cape Town und Stellenbosch University auf Platz 1 und 3 der besten Universitäten in Afrika. Vor allem die guten Forschungsmöglichkeiten beider Unis im postgraduierten Bereich werden immer wieder herausgestellt.
Welche Hochschultypen gibt es in Südafrika?
In Südafrika gibt es grundsätzlich drei Hochschultypen, darunter die Universitäten, die Technikons und die Colleges.
Was sind die Unterrichtssprachen in Südafrika?
Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Afrikaans. Letzteres gilt als Sprache der Weißen und war während der Apartheid (Rassentrennung in Südafrika) die offizielle Unterrichtssprache an den meisten „Weißen-Unis“.