Wie ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Deutschland geregelt?
Staat und Kirche in Deutschland. In Deutschland ist das Verhältnis von Staat und Kirchen vertraglich geregelt: Für die katholische Kirche durch Konkordate, also staatliche Verträge mit dem Vatikan, für die evangelischen Kirchen gelten Kirchenverträge.
Wie bestimmt die Kirche den Inhalt der Lehre?
Anders als an Schulen bestimmt die Kirche bei staatlichen Universitäten, wer Professor an den theologischen Fakultäten wird. Und darüber hinaus bestimmen sie auch den Inhalt der Lehre. Ein anderes Beziehungsmodell ist die strikte Trennung von Staat und Kirchen. Das ist der Fall beispielsweise in Frankreich.
Wie geht die Trennung von Staat und Kirche zurück?
In Deutschland geht die Trennung von Staat und Kirche bei gleichzeitiger Regelung ihres Verhältnisses auf den sogenannten Kulturkampf in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück: Im Rheinland und in Baden stießen Bestrebungen, hoheitliche und Bildungsaufgaben von der katholischen Kirche in staatliche…
Ist die Trennung von Staat und Kirche konsequent erfüllt worden?
Zwar wurde die Trennung von Staat und Kirche bereits vor 100 Jahren in der Weimarer Verfassung festgehalten und später auch in das deutsche Grundgesetz übernommen. Tatsächlich aber ist dieser Verfassungsauftrag nie konsequent erfüllt worden.
Was ist ein Kirchendiplomat?
Er ist „Kirchendiplomat“ bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, ein Vermittler zwischen Staat und Kirche und ein Seelsorger für Menschen in Politik und Verwaltung. Der Bevollmächtigte hat Anteil an der vertrauensvollen Beziehung zwischen Staat und Kirche, die durch Unabhängigkeit und Kooperation geprägt ist.
Wie geht die Kooperation zwischen Kirche und Staat weiter?
Die Kooperation zwischen Kirche und Staat geht aber noch weiter. So ziehen etwa die Finanzämter die Kirchensteuer ein. Das sind zwischen acht und neun Prozent der Lohn- beziehungsweise Einkommenssteuer, je nach Bundesland und entsprechend der Kirche beziehungsweise der Religionsgemeinschaft.
Wie kam es zu einer Trennung von Kirche und Staat?
Seit der Französischen Revolution kam es zu einer Trennung von Kirche und Staat in verschiedenen Varianten und einem weltanschaulich neutralen Rechtsstaat. Dieser schützt mit den universalen Menschenrechten auch die individuelle Glaubensfreiheit und kirchliche Organisationsfreiheit.