Wie ist das Wetter in Schweden im Mai?

Wie ist das Wetter in Schweden im Mai?

Während des Monats Mai, die Durchschnittstemperatur in Stockholm beträgt 58°F (Höchsttemperatur liegt bei 59°F und die Mindesttemperatur ist 56°F).

Wann ist die beste Zeit um nach Stockholm zu reisen?

Die beste Reisezeit für Stockholm ist zwischen Mai und September. Die Sommermonate eignen sich für eure Städtereise am besten. Die Temperaturen liegen im warmen Bereich zwischen 15 und 22 Grad Celsius am Tag.

Wie warm ist es im Sommer in Stockholm?

Der kurze Sommer in Stockholm ist warm. Im Frühlingsmonat Mai liegen die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen noch um 14 Grad, im sommerlichen Juni werden bereits 19 und im Juli 22 Grad erreicht.

Wie kalt ist es im Winter in Stockholm?

In Stockholm sind die Sommer angenehm und teilweise bewölkt, und die Winter sind lang, eiskalt, trocken und größtenteils bewölkt. Im Verlauf des Jahres bewegt sich die Temperatur in der Regel zwischen -6 °C und 22 °C und liegt selten unter -14 °C oder über 27 °C.

In welcher Klimazone befindet sich Stockholm?

Die Hauptstadt Schwedens liegt an einem Meerbusen der Ostsee in der gemäßigten Klimazone. Somit sinken die Temperaturen im Winter nicht so stark, wie man aufgrund der nördlichen Lage vielleicht vermuten würde. Von Dezember bis März liegen die Temperaturen allerdings stets unter zwei Grad und sinken bis auf -5,5 Grad.

In welcher Klimazone liegt Stockholm?

Stockholm befindet sich bislang in der gemäßigten Klimazone; die Jahresmitteltemperatur beträgt 6,6 °C und die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge etwa 539 Millimeter. Der wärmste Monat ist der Juli mit 17,5 °C im Mittel, der kälteste der Februar mit durchschnittlich −3 °C.

Was ist besonders an Stockholm?

Schären. Stockholm hat schon jetzt alles, was eine traumhafte Stadt braucht: viel Kultur, ein buntes Café- und Nachtleben, schöne Orte, Wasser und Natur. Ein Ausflug in die Schären gehört beim Besuch der Hauptstadt dazu. Denn ohne die Inselwelt gesehen zu haben, hat man nicht die ganze Stadt gesehen.

Welche 4 Kontore gab es?

Kontore im Ausland. Kontore nannte man die großen Handelsniederlassungen der Hanse im Ausland. Sie bildeten die Eckpfeiler des hansischen Handels. Es waren dies der Stalhof in London, der Peterhof in Nowgorod, das Kontor in Brügge und die Deutsche Brücke in Bergen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben