Wie ist der Aufbau einer Argumentation?
Die drei B’s: Aufbau eines Arguments Ein Argument besteht aus drei Teilen: einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.
Was ist ein Standpunkt bei Argumentation?
Solche Meinungen (oder Standpunkte) sind in der Regel für (pro) oder gegen (kontra) ein Thema. In einer Stellungnahme gibt man seine Meinung (den eigenen Standpunkt) zu einem Thema (Sachverhalt) schriftlich wieder. Hierbei ist es wichtig, dass andere Personen deinen Standpunkt nachvollziehen können.
Was ist ein Standpunkt im Deutschunterricht?
Meinungen erkennen In Gesprächen, Auseinandersetzungen oder Diskussion ist es manchmal gar nicht so einfach, die Gesprächspartner richtig zu verstehen. Nur so kannst du das, was er oder sie sagt auch richtig verstehen und darauf reagieren. Standpunkte sind in der Regel für (pro) oder gegen (kontra) ein Thema.
Wie schreibt man pro Kontra?
Gelegentlich lesen wir in der Zeitung zweigeteilte Meinungsbeiträge, die auf der einen Seite mit pro und auf der anderen mit kontra übertitelt sind. Da sprechen sich also zwei Leute entweder für oder wider etwas aus. Wenn wir jemandem Kontra geben, schreiben wir das Wort als Substantiv übrigens immer groß.
Wie schreibt man ein Argument für eine Erörterung?
Die dialektische Erörterung
- Das Sanduhrprinzip: Im ersten Teil legst du die Argumente der Gegenseite dar. Dazu beginnst du mit dem stärksten Gegenargument und endest mit dem schwächsten.
- Abwechselnd argumentieren: Hier wechseln sich Pro- und Kontrargumente ab. Auf ein Argument folgt somit sofort ein Gegenargument.
Was ist ein gegen Argument?
1) Einwand, Gegenbehauptung, Gegenbeweis, Widerrede, Widerspruch. Anwendungsbeispiele: 1) „Er hatte weder bestimmte Anhaltspunkte noch tröstliche Gegenargumente.
Was bedeutet ein Argument entkräften?
Wenn du argumentierst, dann kannst du deine eigenen Argumente noch überzeugender machen, indem du die möglichen Gegenargumente entkräftest. Dafür werden bestimmte Konjunktionen und sprachliche Formulierungen verwendet, durch die Gegenargumente und die eigenen Argumente verbunden werden: 3.
Was ist ein Gegenargument Beispiel?
Mit Gegenargumenten greifen Sie den anderen nicht persönlich an, sondern ergänzen sein Argument mit Ihrem, das hoffentlich überzeugender ist. Ein Beispiel: Ihr Gegenüber: „Wir brauchen keine Social-Media-Maßnahmen, weil unsere Kunden zu alt dafür sind. Außerdem kostet uns eine Agentur dafür zehntausende Euro pro Jahr.
Was versteht man unter einer Stellungnahme?
Stellungnahme. Bedeutungen: [1] Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem.
Was ist eine These Beispiel?
Wer nun eine These aufstellen möchte, formuliert grundsätzlich eine Behauptung, dass etwas so oder so ist. Beispielsweise könnten wir behaupten, dass Schuluniformen das Gemeinschaftsgefühl unter Schülern verstärken und Mobbingfälle an deutschen Schulen reduzieren.
Was ist eine These einfach erklärt?
Die These (von altgriechisch θέσις thésis, deutsch ‚aufgestellter Satz, Behauptung‘) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz. Die Gegenbehauptung kann eine Antithese sein.
Wie sieht eine These aus?
Eine These ist zunächst einmal eine Behauptung oder ein Leitsatz, der wissenschaftlich belegt werden muss. Der Wahrheitsgehalt der These muss durch eine folgende Argumentation und später durch empirisches Material überprüft und untermauert werden.
Was ist keine These?
Was ist eine These? Thesen sind Behauptungen, die erst noch bewiesen werden müssen, die also begründet und mit Argumenten verteidigt werden müssen. Graz ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Diese Aussage ist keine These, sondern eine Feststellung.
Was sind Thesen und Argumente?
Ein Argument ist Aussagesatz, der den Wahrheitsgehalt der zu diskutierenden These unterstützt oder zu widerlegen versucht. Ein Pro-Argument begründet warum die These richtig ist. Ein Contra-Argument begründet warum die These falsch ist und das Gegenteil stimmt.
Kann eine These auch eine Frage sein?
Denn auch sie bricht den Forschungsstand und die eigenen Überlegungen auf einen Satz herunter. Nur ist im Falle der Fragestellung dieser Satz natürlich eine Frage, während die These ein Aussagesatz ist.
Kann eine These als Frage formuliert werden?
Daher verwende die Begriffe “These” und “Hypothese” nur dann, wenn du sie mit Hilfe von empirischer Forschung überprüfen kannst. In den meisten Hausarbeiten solltest du in deinen Texten daher eher von einer Forschungsfrage sprechen und diese dann am Ende der Arbeit – wie bereits erwähnt – beantworten.
Was ist eine These Hausarbeit?
In einer Hausarbeit dienen Thesen dazu, den Inhalt der Untersuchung in der Arbeit deutlich zu machen. Die Thesen leiten sich dabei aus dem Thema und der Fragestellung deiner Hausarbeit ab. Um deine Fragestellung beantworten zu können, wählst du eine Methode aus.
Was bedeutet Abgrenzung des Themas Hausarbeit?
Die Fragestellung einer wissenschaftlichen Arbeit dient der Eingrenzung des zu behandelnden Themas. Das heißt: Eine gute Fragestellung grenzt viele Aspekte eines Themas aus.
Was steht in einer Gliederung?
Der erste Schritt: Informiere dich über den Rohbau einer Gliederung
- Einleitung (Anlass, Erkenntnisinteresse)
- Situationsanalyse (Forschungsstand)
- Ziele (Hypothese und Beantwortung der Leitfrage)
- Methodik (methodische und theoretische Grundlagen)
- Synthese/Analyse (Zusammenführung von Methodik und Untersuchungsgegenstand)
Was ist der Unterschied zwischen einer Fragestellung und einer Hypothese?
Forschungsfragen haben Sie in jeder wissenschaftlichen Arbeit, und Hypothesen haben Sie nur dann, wenn Sie eine weiterführende wissenschaftliche Forschung betreiben, die zum Beispiel auch dann noch eine empirische Prüfung im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erfährt.