Wie ist der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit?

Wie ist der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit?

Der klassische Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit besteht aus: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit und Literaturverzeichnis. Alle Kapitel Deiner Arbeit sollten aufeinander aufbauen, sodass sich ein roter Faden durch Deine schriftliche Ausarbeitung zieht.

Welche Schlüsse lassen sich generell für den Aufbau wissenschaftlicher Texte ziehen?

Die klassi- sche, dreigeteilte Gliederung (Einleitung – Haupt- teil – Schluß) bewährt sich meistens: Die Einlei- tung bietet mit der Aufgabenstellung den Einstieg ins Thema; bei ihr beginnt der rote Faden, der sich durch die gesamte Arbeit zieht und in der Zusam- menfassung endet.

Was gehört in die Diskussion einer wissenschaftlichen Arbeit?

Der Diskussionsteil ist der Part deiner Arbeit, wo Du deine Erkenntnisse, Argumente und Fakten gegenüberstellst und Schlussfolgerungen ziehst. Im Rahmen der Diskussion schreibst Du also eine Art Zusammenfassung deiner Kapitel mit dem Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten und deine Meinung zu begründen.

Was ist eine wissenschaftliche Methode?

Die wissenschaftliche Methode ist ein systematischer Prozess, der zu neuen Erkenntnissen führt, die auf Basis von Beobachtungen, Experimenten, Analysen und Kritik entstehen. Dieses Wissen gilt so lange als anerkannt und gesichert, bis neue Erkenntnisse oder Erfahrungen es ergänzt oder widerlegt.

Was ist eine wissenschaftliche Hypothese?

Die Hypothese wird zu einer neuen Erkenntnis, einer neuen Theorie oder sogar zum wissenschaftlichen Gesetz. Die hier angegebene wissenschaftliche Methode gilt für die sogenannten Experimentalwissenschaften. Also die Wissenschaften, bei denen Experimente durchgeführt werden.

Was ist der Theorie-Teil in der wissenschaftlichen Arbeit?

Der Theorie-Teil in der wissenschaftlichen Arbeit Der Theorie-Teil folgt direkt auf die Einleitung und stellt das Fundament Deiner wissenschaftlichen Arbeit dar. Hier muss die wichtigste Literatur für Deine Forschungsfrage referiert werden. Das kann oft die Pflichtliteratur Deines Seminars sein.

Wie kann ich eine wissenschaftliche Arbeit nachvollziehen?

Das bedeutet, dass Du den Leser gewissermaßen an die Hand nimmst. Idealerweise kann der Leser Kapitel für Kapitel nachvollziehen, in welcher Weise Du die Forschungsfrage beantwortest. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit ist dabei fast immer gleich: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Fazit.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben