Wie ist der Barcode aufgebaut?
Ein Barcode besteht aus mehreren, verschieden dicken, hellen und dunklen Strichen. Diese sind nach einer bestimmten Codiervorschrift angeordnet und können mit Hilfe von optischen Lesegeräten gelesen und decodiert werden. Es handelt sich demnach um eine sogenannte optoelektronisch lesbare Schrift.
Wie viele Striche hat ein Barcode?
EAN-13 hat 13 Stellen, davon eine Prüfziffer. UPC-A hat 12 Stellen, davon eine Prüfziffer. UPC-B, -C, -D sind zwar normiert, aber ohne praktische Bedeutung. UPC-E definiert die Komprimierung von 11 Nutzziffern (wie UPC-A) in einen 8-stelligen Barcode, wenn die Nutzziffern bestimmte Folgen von Nullen enthalten.
Wie ist ein EAN 13 Code aufgebaut?
Die ersten beiden Stellen des EAN-13 Codes bzw. der GTIN kennzeichnen das Herstellerland (Länderpräfix). Die Kennziffern 40-43 stehen z.B. für den Standort Deutschland. Die nächsten fünf Stellen kennzeichnen den Hersteller des Produktes.
Wie hilft ihnen der Barcode bei der Datenerfassung?
Neben den hier genannten Funktionenhilft Ihnen der Barcode auch bei der Datenerfassung. In einem Barcode können die unterschiedlichsten Daten hinterlegt werden, welche mithilfe des Barcode-Scanners dann in einer entsprechenden Form erfasst und danach weiterverarbeitet werden können.
Wie funktioniert ein Barcode?
Es handelt sich demnach um eine sogenannte optoelektronisch lesbare Schrift. Mit Codierung ist an dieser Stelle keine Verschlüsselung, sondern vielmehr die Abbildung von Daten in binären Symbolen verstanden. Dies hat den Vorteil, dass somit viele Daten auf kleinem Raum komprimiert werden können. Wie funktioniert ein Barcode?
Was ist der Unterschied zu anderen Barcodes?
Der Unterschied von vielen anderen gebräuchlichen Barcodes ist, dass neben Ziffern auch Buchstaben und Sonderzeichen codiert werden können. So ist es sogar möglich, ganze Worte und Sätze mit dem Code 39 zu verschlüsseln.
Was ist die Dichte für einen Barcode?
Die Dichte beschreibt die Informationsmenge, die in einem bestimmten Bereich des Barcodes erfasst werden kann. Zusätzlich werden für jeden Barcode ein Beginn- und ein Endzeichen definiert, damit Barcodes sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links gelesen werden können.