Wie ist der EAN-13 Code aufgebaut?
Ein EAN-Code besteht aus 13 Ziffern – oder aus 8 Ziffern, wenn das Produkt klein ist und der Code über 25 Prozent der Produktgröße einnehmen würde. Die 13 Ziffern bestehen aus einer Zusammensetzung von Ländercode, Unternehmenscode und der Artikelnummer. Die letzte Stelle ist die Prüfziffer.
Was sagt der EAN-Code aus?
Dieser setzt sich folgendermaßen zusammen: die ersten 2-3 Ziffern stellen den Länderpräfix dar. Danach folgt mit 4 bis 5 Ziffern die Artikelnummer sowie am Schluss die Prüfziffer. Artikelnummer und die letzte Ziffer ist hier ebenfalls die Prüfziffer.
Warum wird der EAN 8 Code nicht mehr verwendet?
Eine EAN-8 kann nicht aus einem EAN-13-Code abgeleitet werden. EAN-8 mit den Startziffern 0 oder 2 (sowie einige andere, siehe EAN-Ländernummer) können lizenzfrei verwendet werden, sind aber nicht weltweit eindeutig. Jede andere EAN-8 muss unter Beifügung eines Musters des Artikels einzeln beantragt und bezahlt werden.
Wer steckt hinter dem EAN-Code?
In Deutschland werden die EAN-Codes von der GS1 Germany GmbH verwaltet.
Was bedeutet Code EAN-13?
Ein EAN-13 Barcode (ursprünglich European Article Number , jetzt umbenannt in Europäische Artikelnummer , auch wenn die Abkürzung EAN wurde beibehalten) ist eine 13-stellige (12 Daten und ein Scheck) Barcode- Standard, der eine istObermenge der ursprünglichen 12-stellige Universal- Product Code (UPC)-System in der …
Wie ist der Barcode aufgebaut?
Ein Barcode besteht aus mehreren, verschieden dicken, hellen und dunklen Strichen. Diese sind nach einer bestimmten Codiervorschrift angeordnet und können mit Hilfe von optischen Lesegeräten gelesen und decodiert werden. Es handelt sich demnach um eine sogenannte optoelektronisch lesbare Schrift.
Welche Bedeutung hat der EAN Code?
Die Verwendung von EAN Codes zur eindeutigen Kennzeichnung von Waren hat zahlreiche Vorteile: Mit Hilfe der Standardisierung lassen sich Artikel weltweit überschneidungsfrei identifizieren. Die Codierung ermöglicht ein sicheres, weil automatisiertes Auslesen und vermeidet so Tippfehler und Irrtümer.
Was bedeuten die Strichcodes?
Als Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode (von englisch bar ‚Balken‘) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei für Abbildung von Daten in binären Symbolen.
Welche Fehler können bei einem EAN 13 Code nicht erkannt werden?
Antwort: Die häufigsten Fehler hinsichtlich des Symboldesigns sind: Zu starke Höhenreduzierung > keine omnidirektionale Lesbarkeit. Keine Einhaltung der linken und/oder rechten Hellzone > Nichtlesbarkeit. falsche Prüfziffer > Nichtlesbarkeit.
Wie viele Stellen hat ein EAN-Code?
Den EAN-Strichcode gibt es in zwei Varianten: EAN-13 (Standard mit 13-stelliger Nummer) EAN-8 (für Kleinstprodukte mit 8-stelliger Nummer)
Was verbirgt sich hinter dem EAN Code?
Der EAN-Code ist ein Barcode der eine international unverwechselbare Kennzeichnung eines Produktes darstellt. Hierbei steht EAN für European Artikel Number. Die Vergabe der Nummern und Nummernkreise erfolgt in Deutschland durch eine Organisation namens GS1 Germany.
Wie bekomme ich einen EAN Code?
Wie erhalte ich eine GTIN (EAN)? Offiziell werden EAN-Nummern durch die GS1 Germany GmbH verwaltet und vergeben. Kunden registrieren sich bei GS1 und beantragen einen Nummernblock mit mindestens 1.000, 10.000 oder 100.000 Nummern. Innerhalb von zwei Werktagen erhält man die Liste per E-Mail zugeschickt.
Was ist eine EAN Nummer?
Eine EAN Nummer ist die Abkürzung für European Article Number. Es handelt sich hierbei um eine eindeutige Artikelnummer, die der internationalen Produkt-Kennzeichnung dient. Im Jahr 2009 wurde der EAN-Code durch die sogenannte GTIN (Global Trade Item Number) ersetzt. Wo finde ich die EAN?
Wie ist eine EAN-Nummer verständlich und knapp definiert?
EAN Code verständlich & knapp definiert Die European Article Number ist eine international eindeutige Produktkennzeichnung für Handelsartikel. In der Regel wird die 8- bis 13-stellige EAN-Nummer als maschinenlesbarer Barcode ausgeführt. Die Verwaltung der EAN erfolgt über die Global Standards One-Gruppe (kurz GS1) mit Sitz in Brüssel.
Wie erfolgt die Verwaltung der EAN?
Die Verwaltung der EAN erfolgt über die Global Standards One-Gruppe (kurz GS1) mit Sitz in Brüssel. Der EAN-Code steht als Abkürzung für den European Article Number Code und ist eine international anerkannte und angewendete Methode zur Kennzeichnung von Produkten und hilft bei der schnellen und globalen Identifikation dieser.
Welche EAN-Codes werden verwendet?
Der 8-stellige EAN-Code wird für Produkte verwendet, auf deren Oberfläche wenig Platz zur Barcode-Anbringung ist. Konkret kommt die EAN-8 immer dann zur Anwendung, wenn die EAN-13 inklusive des Barcodes mehr als 25 Prozent des Platzes auf der Produktvorderseite verbrauchen würde.