Wie ist der hintere Teil des Halses definiert?
Der hintere Teil des Halses wird über die Wirbelsäule definiert: Er geht vom 7. Halswirbel bis zum Atlas – dem ersten und schädeltragenden Halswirbel (C1). Die Rückseite des Halses ist unter der Bezeichnung Nacken bekannt. Neben der Wirbelsäule befinden sich im Hals wichtige Versorgungsstränge des menschlichen Körpers.
Was ist die Anatomie des Halses?
Anatomie & Aufbau. Der Hals beginnt am Kopf mit dem Unterrand des Kiefers. Auf seiner rumpfnahen Seite ist das Brust- und Schlüsselbein die Begrenzung. Der hintere Teil des Halses wird über die Wirbelsäule definiert: Er geht vom 7. Halswirbel bis zum Atlas – dem ersten und schädeltragenden Halswirbel (C1).
Welche Versorgungsstränge befinden sich im Hals?
Neben der Wirbelsäule befinden sich im Hals wichtige Versorgungsstränge des menschlichen Körpers. Erwähnenswert sind die Hauptschlagader Aorta, der Nervus vagus, die Speiseröhre und die Luftröhre. Die Luftröhre schließt direkt an den Kehlkopf an; eng dahinter verläuft die Speiseröhre.
Was sind die häufigsten Beschwerden des Halses?
Die häufigsten Beschwerden des Halses, die wahrscheinlich jeder Mensch schon einmal erlebt hat, sind Halsschmerzen. Dabei kann es sich um eine harmlose Erkältung oder um die Symptome einer Mandelentzündung handeln.
Was ist der Hals im menschlichen Körper?
Der Hals ist eine Region im menschlichen Körper, die unterschiedliche Strukturen und Eingeweide aufweist: von Knochen und Knorpel, über Muskeln und Sehnen, Arterien und Venen bis hin zu Drüsen. Das Zusammenspiel aller Formen ist für das menschliche Wohlbefinden wichtig.
Was sind die Beschwerden rund um den Hals?
Die Krankheiten, Beschwerden und Störungen rund um den Hals können mannigfaltig sein. Einer der häufigsten Beschwerden sind Halsschmerzen. Jene zeigen sich durch einen unangenehmen Druck, Schmerzen beim Schlucken oder Sprechen sowie manchmal eitrigen Ausfluss. Der Grund für Halsschmerzen ist jedoch sehr unterschiedlich.