Wie ist der INR Wert bei einer Thrombose?
Bei gesunden Erwachsenen liegt der INR-Wert bei 0,85 bis 1,15. Bei Patienten, die mit Gerinnungshemmern behandelt werden, wird ein höherer Zielbereich angestrebt (z.B. bei tiefen Venenthrombosen: 2,0 bis 3,0).
Welcher INR Wert ist gefährlich?
Hohe INR-Werte (4,5 bis 10,0) sind mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden. Gegebenenfalls muss interveniert werden. Neben einer Dosisreduktion oder dem temporären Aussetzen der VKA-Therapie kann deren gerinnungshemmende Wirkung auch durch die Gabe von Vitamin K aufgehoben werden.
Wie kann man den INR Wert beeinflussen?
Welche Faktoren beeinflussen den INR-Wert? Der INR-Wert kann durch einen Vitamin K Mangel, einer Funktionsstörung der Leber oder einem Mangel an Blutgerinnungsfaktoren zu hoch sein. Erniedrigt ist der Wert gegebenenfalls durch die Einnahme von bestimmten Antibiotika wie Penicillinen.
Wie ist der ideale INR wert?
Ein INR-Wert von 1 entspricht dabei einem Quick-Wert von 100 %, also einer normalen Blutgerinnung. Um Schlaganfällen wirksam vorzubeugen ohne gleichzeitig ein zu hohes Risiko für Blutungen in Kauf zu nehmen, sollte der INR-Wert zwischen 2 und 3 liegen.
Was passiert wenn der INR-Wert zu niedrig ist?
Je höher der INR-Wert, desto ausgeprägter ist die Hemmung der Blutgerinnung. Wenn der INR-Wert unter 1 fällt, so weist das darauf hin, dass Blut schneller gerinnt als normalerweise. In solchen Fällen kann das Risiko, ein Blutgerinnsel zu erleiden, deutlich erhöht sein.
Was ist wenn der INR-Wert zu niedrig ist?
Bei gesunden Menschen liegt der INR-Wert also um 1: Die Untergrenze liegt bei 0,85. Die Obergrenze liegt bei 1,15.
Was passiert wenn der INR-Wert zu hoch ist?
Ein INR-Wert, der höher als eins ist, bedeutet, dass die Blutgerinnung gehemmt ist. Je höher der INR-Wert, desto ausgeprägter ist die Hemmung der Blutgerinnung. Wenn der INR-Wert unter 1 fällt, so weist das darauf hin, dass Blut schneller gerinnt als normalerweise.