Wie ist der Kinderschutz im Bundeskinderschutzgesetz verankert?
Seit 2012 ist der Kinderschutz als eine zentrale Aufgabe der pädagogischen Arbeit in Krippen, Kitas und Betreuungseinrichtungen für Schulkinder im Bundeskinderschutzgesetz verankert. Erzieherinnen, Erzieher und alle anderen Fachkräfte sind verpflichtet sich um das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder zu sorgen.
Wie setzt sich die Kommission Kinderschutz zusammen?
Die Kommission Kinderschutz setzt sich zu gleichen Teilen aus je einer Vertretung des Sozial-, Innen-, Justiz-, Kultus- und des Staatsministeriums sowie aus fünf hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft zusammen.
Wann kommt das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft?
Januar 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz vereint die zentralen Erkenntnisse der Debatte um Kinderschutz und Frühe Hilfen der letzten Jahre und setzt diese als gesetzgeberischen Standard im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).
Was ist ein präventiver Kinderschutz in Baden-Württemberg?
Präventiver Kinderschutz erfordert frühzeitiges und koordiniertes Zusammenarbeiten qualifizierter Fachkräfte. Der Kinderschutz in Baden-Württemberg basiert deshalb auf vier zentralen Zielrichtungen: Vernetzung der Akteure. Um die Strukturen im Kinderschutz weiter zu verbessern, hat der Ministerrat am 25.
Was umfasst die körperliche Untersuchung des Kindes?
Die körperliche Untersuchung des Kindes umfasst – abgestimmt auf das Kindesalter – eine Vielzahl an Parametern, wie zum Beispiel Gewicht, Körperlänge, altersgerechte Entwicklung, Untersuchung einzelner Organe, wie auch des Kopfes und des Bewegungsapparates.
Was ist der Kinderschutz in einer sozialpädagogischen Einrichtung?
Dennoch ist eines ist klar: Kinder vor Gefahren zu schützen hat oberste Priorität in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Seit 2012 ist der Kinderschutz als eine zentrale Aufgabe der pädagogischen Arbeit in Krippen, Kitas und Betreuungseinrichtungen für Schulkinder im Bundeskinderschutzgesetz verankert.
Was ist Teil der Untersuchung?
Teil der Untersuchung ist auch die Überprüfung des Impfstatus und die Beratung zur Verbesserung des Impfschutzes des Kindes. Außerdem muss bei Erstaufnahme des Kindes in die Kita eine ärztliche Impfberatung nachgewiesen werden.
Was ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Gefährdung?
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Gefährdung Artikel 6, Grundgesetz (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Gemeinschaft (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Was sind die Rechtsgrundlagen im Kinderschutz?
Rechtsgrundlagen im Kinderschutz 89 § 1663 BGB – Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung § 1666 BGB – Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls § 8a SGB VIII – Der Schutzauftrag von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe § 4 KKG – Der Schutzauftrag anderer Fachkräfte § 8b SGB VIII – Das Recht auf fachliche Beratung
Was ist ein verstärkter Kinderschutz?
Verstärkter Kinderschutz erfordert fachlich kompetente Jugendämter und mehr Transparenz, sagt Thomas Rauschenbach, DJI-Direktor und Sprecher der Autorengruppe des neuen Kinder- und Jugendhilfereports. Die entwickelten Schutzkonzepte weisen in die richtige Richtung, gleichzeitig besteht aber noch Verbesserungspotenzial.
Was ist die Grundlage der Kinderrechte?
Die Grundlage der Kinder- rechte ist die unumstößliche Annahme, dass alle Menschen, egal wie jung oder alt sie sind, Träger von Menschenwürde und durch die Menschenrechte als solche anerkannt und geschützt sind. Kinderrechte sind somit Menschenrechte, zugeschnitten auf die besondere Lebensphase der Kindheit.
Wann wird die UN-Kinderrechtekonvention 30 Jahre alt?
Im Jahr 2019 wird die UN-Kinderrechtskonvention 30 Jahre alt. Das Kinderrechtejahr 2019 ist ein guter Anlass, um die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention zum Thema für Fachkräfte im Kinderschutz zu machen und ihre Bedeutung für den Kinderschutz aufzuzeigen.
Wie entstand die Diskussion um den Kinderschutz?
Im Zuge der Reformpädagogik entstand in den 1960er Jahren eine Diskussion um den Kinderschutz, die zusammen mit dem Gedanken der Kinderrechte dazu führte, dass unter modernem Kinderschutz vor allem der „Neue Kinderschutz“ der Arbeitsgruppe Kinderschutz, bzw. aus den USA kommend der Studien von Helfer, Kempe und Kempe zu verstehen ist.