Wie ist der Krankheitsverlauf bei COPD?
Die COPD entwickelt sich schleichend, aber verschlechtert sich oft in Schüben. Aus der Lungenerkrankung wird mit der Zeit eine systemische Erkrankung, unter der der ganze Körper leidet – und oft auch die Seele. Bei einigen Erkrankten nehmen Körpergewicht, Muskelmasse und Knochendichte stark ab.
Welche Ursachen gibt es für COPD?
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entsteht durch eine dauerhafte Belastung und somit Reizung der Lunge mit Luftschadstoffen (wie Feinstaub). Hauptursache der COPD ist das aktive Zigarettenrauchen, aber auch Passivraucher und sogar Nichtraucher können an einer COPD erkranken.
Was ist die Diagnostik der COPD?
Vor einer Therapie steht daher immer eine genaue Diagnostik. Die Diagnostik der COPD gliedert sich in: Anamnese (Befragung des Patienten nach Beschwerden und Risikofaktoren ), Lungenfunktionsprüfung ( Spirometrie, Bodyplethysmographie ), Blutgasanalyse.
Was ist die bedeutendste Untersuchung im Zusammenhang mit COPD?
Die bedeutendste und aussagekräftigste Untersuchung im Zusammenhang mit COPD ist die Lungenfunktionsprüfung – auch Spirometrie genannt. Dieses einfach durchzuführende und schmerzlose Verfahren gibt Auskunft über Funktions- und Leistungsfähigkeit der Lunge, und somit auch über eventuell vorliegende Einschränkungen.
Was ist die neue Klassifizierung der COPD?
Ende 2011 wurde eine neue Klassifizierung der COPD durch die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Diseases vorgeschlagen. Sie berücksichtigt neben der spirometrischen Einteilung mithilfe des Tiffenau-Wertes – auch FEV1 oder Einsekundenluft genannt zwei weitere Kriterien: und die Exazerbationsrate im zurückliegenden Jahr andererseits.
Was sind Anhaltspunkte für eine COPD-Diagnose?
Anhaltender Husten und Auswurf sind Anlass genug, um den Verdacht des Arztes oder der Ärztin auf die chronisch obstruktive Lungenerkrankung zu lenken. Nach der aktuellen Leitlinie soll die COPD-Diagnose zunächst anhand von drei Punkten gestellt werden: Anamnese (Arzt-Patienten-Gespräch)