Wie ist der Lungenkreislauf?
Als Lungenkreislauf oder kleiner Blutkreislauf wird jener Anteil des Blutkreislaufs bezeichnet, der im rechten Herzen beginnt, durch die Lungen führt – wo das Blut Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt – und im linken Vorhof endet.
Wer hat den Lungenkreislauf entdeckt?
Nach Ibn al-Nafis fließt das Blut von der rechten Herzhälfte durch die Lungenarterie in die Lungen, mischt sich mit dem „Lebensatem“ und findet durch die Lungenvene seinen Weg zurück in die linke Herzhälfte.
Wie hoch ist der Blutdruck im Lungenkreislauf?
Deswegen ist der Blutdruck im Lungenkreislauf (20/8 mmHg) deutlich niedriger als im Blutkreislauf (120/80 mmHg). Ein Abfall der O2-Konzentration in den Alveolen (= Hypoxie) führt zu einer Vasokonstriktion der Lungengefäße in den entsprechenden Lungenabschnitten und somit zu einer Erhöhung des PVR.
Wie funktioniert der Lungenkreislauf?
So funktioniert der Lungenkreislauf. Der Lungenkreislauf bildet zusammen mit dem großen oder Körperkreislauf den Blutkreislauf des Menschen. Er beginnt im rechten Herzen: Das aus dem Körper kommende sauerstoffarme und mit Kohlendioxid beladene Blut wird über den rechten Vorhof und die rechte Kammer in den Truncus pulmonalis…
Was ist der Blutkreislauf?
Der Blutkreislauf ist ein in sich geschlossenes System und unterteilt sich in den kleinen Kreislauf, Lungenkreislauf und den großen Kreislauf, welcher das sauerstoffreiche Blut vom Herzen aus in die verschiedenen Organe und Gewebe des Körpers abgibt und dessen Abfallstoffe aus dem Stoffwechsel aufnimmt.
Wie funktioniert der Lungenkreislauf mit der rechten Herzhälfte?
Beide Kreisläufe sind funktionell so aufeinander abgestimmt, dass das verbrauchte Blut zur Sauerstoffanreicherung zunächst durch die Lunge befördert wird, bevor es erneut in die verschiedenen Regionen des Körpers gelangt. Das Blut, das den Lungenkreislauf speist, kommt aus der rechten Herzhälfte.