Wie ist der ostafrikanische Grabenbruch entstanden?
Entlang der gerissenen Erdkruste erhoben sich zahlreiche Vulkane. Eine Serie von Erdbeben und gewaltigen Vulkanausbrüchen öffnete den Graben immer weiter. Magma schoss an die Oberfläche und bildete den Grund des Ostafrikanischen Grabenbruchs.
Warum gibt es in Afrika so viele unterschiedliche Klima und Vegetationszonen?
Infolge seiner Lage zu beiden Seiten des Äquators besitzt Afrika die Klima- und Vegetationszonen in fast idealtypischer Anordnung (Bild 6). Die immerfeuchten Tropen am Äquator mit ganzjährig hohen Niederschlägen und gleichbleibenden Temperaturen um 25 °C sind die Zone der tropischen Regenwälder.
Was ist der Ostafrikanische Graben?
Die Lage des Ostafrikanischen Grabens. Der Ostafrikanische Graben (engl. East African Rift System (EARS)) ist ein Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs (Great Rift Valley). Letzterer erstreckt sich über rund 6000 km Länge von Syrien im Norden über das Jordantal und das Rote Meer bis zum Golf von Aden.
Wie veränderte sich die Erdoberfläche in Ostafrika?
Die neue Gestalt der Erdoberfläche veränderte vermutlich auch das Klima in Ostafrika. Gebirge und hohe Flanken des Riftsystems wirkten wie eine Wetter-Barriere: Sie behinderten das Ziehen der Wolken von West nach Ost. Die Folge war, dass östlich der Berge die Landschaft trockener wurde.
Was ist der nördlichste Teil des Rifts?
Den nördlichsten Teil des Rifts bildet der Flusslauf des Orontes (Nahr al-Asi) mit der Ghab-Ebene (al-Ghab) und der Bekaa-Ebene (al-Biqa), es folgt das Tal des Jordans, der Jordangraben, in dem der Fluss durch den See Genezareth zum Toten Meer fließt. Weiter südwärts bildet das Rift die Aravasenke und dann den Golf von Akaba und das Rote Meer.
Was passierte bei der Zerreißprobe in Ostafrika?
Zerreißprobe in Ostafrika. Entlang der gerissenen Erdkruste erhoben sich zahlreiche Vulkane. Eine Serie von Erdbeben und gewaltigen Vulkanausbrüchen öffnete den Graben immer weiter. Magma schoss an die Oberfläche und bildete den Grund des Ostafrikanischen Grabenbruchs. Geysire und thermale Quellen sprudelten entlang des Grabenbruchs empor.