Wie ist der Plural von Kompass?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kompass | die Kompasse |
Genitiv | des Kompasses | der Kompasse |
Dativ | dem Kompass dem Kompasse | den Kompassen |
Akkusativ | den Kompass | die Kompasse |
Wie kann ich mich im Gelände orientieren?
Am besten funktioniert die Orientierung anhand des Sonnenstandes mithilfe einer Armbanduhr: Richte den kleinen Zeiger (Stundenzeiger) auf die Sonne. Halte dabei die Uhr parallel zum Boden. Dann nimmst du die halbe Entfernung zwischen dem kleinen Zeiger und der Zwölf.
Was ist ein Kompass?
Ein Kompass besteht aus einer frei beweglichen, leichtgängig gelagerten und magnetisierten Eisennadel, die sich meist in einem durchsichtigen Gehäuse befindet. Der äußere Rand des Gehäuses ist oft mit einem Vollkreis und einer Skaleneinteilung versehen. Mit einem Kompass kann man die Himmelsrichtung bestimmen.
Was ist das Funktionsprinzip eines Kompass?
Das Funktionsprinzip eines Kompass ist einfach zu erklären: Unsere Erde besitzt wie ein Magnet ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld ist von Süden nach Norden ausgerichtet. Der Nordpol des Magnetfeldes liegt ungefähr am Nordpol der Erde.
Wie funktioniert ein magnetisches Kompass?
So funktioniert ein Kompass Unsere Erde besitzt wie ein Magnet ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld ist von Süden nach Norden ausgerichtet. Die Kompassnadel in einem Kompass ist ebenfalls magnetisch. Die Nadel stellt sich stets nach dem Magnetfeld nach Norden ein. Das Magnetfeld der Erde wird hauptsächlich durch den äußeren Kern der Erde erzeugt.
Wie geht es mit dem Kompass auf die Bergspitze?
Dann „zielt“ man mit dem Kompass auf die Bergspitze und liest auf dem Rand die Gradzahl ab, hier etwa bei 130 Grad. Der Berg befindet sich also in südöstlicher Richtung. Dabei muss man den Kompass aber immer waagerecht halten, damit sich die Nadel frei bewegen kann und nicht „verkantet“.