Wie ist die Arbeit in Indien möglich?
Wenn man für ein Unternehmen arbeitet, ist man quasi rund um die Uhr verfügbar – wie für die eigene Familie. In Indien wird gearbeitet bis die Arbeit erledigt ist – und wenn es in den späten Nachtstunden oder am Wochenende ist. Konzepte wie Freizeit-Aktivitäten, Privat-Urlaub oder gar Work-Life-Balance sind in Indien noch weitgehend unbekannt .
Wann wird in Indien gearbeitet?
In Indien wird gearbeitet bis die Arbeit erledigt ist – und wenn es in den späten Nachtstunden oder am Wochenende ist. Konzepte wie Freizeit-Aktivitäten, Privat-Urlaub oder gar Work-Life-Balance sind in Indien noch weitgehend unbekannt . Das einzige was wichtiger als die Arbeit ist, ist die Familie.
Was ist die maximale Arbeitszeit in Indien?
In Indien wiederum, ist die maximale Arbeitszeit pro Tag mit 10 Stunden festgelegt. Für die Arbeitswoche liegt die maximale Zeit bei 54 Stunden, wobei der Samstag auch hinzuzählt.
Ist die Arbeitszeit in Indien unvorstellbar?
In Indien unterscheidet man nicht (so klar) zwischen Arbeitszeit und Freizeit wie in Europa. Während in Deutschland und Österreich die Stempeluhren glühen und jede Minute Mehrarbeit gezählt (und gezahlt) wird, ist so ein System in Indien unvorstellbar.
Was ist eine große Herausforderung für die IT-Branche in Indien?
Eine große Herausforderung für die IT-Branche in Indien ist das Ausbildungsniveau der indischen Ingenieure und Informatiker. Obwohl jährlich rund 500.000 Ingenieure und Ingenieurinnen den Universitätsabschluss machen, ist ein Großteil von ihnen nicht reif für den Arbeitsmarkt.
Wie groß ist das IT-Business in Indien?
Die Bedeutung des IT-Business‘ für Indien zeigt sich an den Zahlen: Die Branche erwirtschaftet etwa 7,5 % des Bruttoinlandsproduktes, bildet 25 % des Gesamtexports und schafft Arbeit für rund zwölf Millionen Menschen. Knapp drei Millionen sind direkt Beschäftigte, die übrigen Arbeitsplätze entstehen indirekt.
Was ist die größte Herausforderung der indischen Regierung?
Die größte Herausforderung der Regierung ist nun die Schaffung von Arbeitsplätzen für die rasch wachsende Bevölkerung. Chancen für indische Arbeitskräfte entstehen gerade in Indien und außerhalb, u. a. in Deutschland. In Indien sollen die Straßen, Schienennetze und Häfen ausgebaut werden, auch mit Hilfe aus Europa.