Wie ist die Bewegung von Gletschern zu unterscheiden?

Wie ist die Bewegung von Gletschern zu unterscheiden?

Generell sind zwei grundlegende Formen der Bewegung von Gletschern zu unterscheiden: Üben die höher liegenden Teile eines Gletschers eine ausreichende Schubkraft auf die tiefer und damit vor ihnen liegenden Gletscherabschnitte aus, so wird dieser Druck durch eine Fließbewegung des Eises abgebaut.

Was ist die Ausdehnung des Gletschers?

Die Ausdehnung des Gletschereises bestimmt das Gleichgewicht zwischen dem Nähr- und Zehrgebiet des Gletschers. Das Nährgebiet muss 60% des Gletschers ausmachen sonst kommt es zur Gletscherabtragung. Der oberste Teil des Gletschers liegt oberhalb der Schneegrenze und wird Nährgebiet oder Akkumulationsbereich genannt.

Wann ist ein Gletscher aufgebaut?

Im Gegensatz zum alpinen Hochgebirge, dort schneit es nicht nur im Winter, sondern oft auch in den Sommermonaten. Grundsätzlich ist ein Gletscher aus zwei Teilen aufgebaut: dem Nährgebiet und dem Zehrgebiet. Diese werden durch klimatische Verhältnisse und geographische Lage des Gletschers bestimmt.

Was sind die verschiedenen Ablagerungsformen eines Gletschers?

Die verschiedenen Ablagerungsformen eines Gletschers nennt man auch Akkumulationsformen. Dabei wird unterteilt in Sander und die Moräne, welche man in vier verschiedene Untergruppen einteilen kann: in die Grund-, Seiten-, Mittel-, und Endmoräne. Im Folgenden wird auf den Sander und die Grund- und Endmoräne näher eingegangen.

Welche Methoden bestimmen die Massenbilanz eines Gletschers?

Es gibt verschiedene Methoden, die Massenbilanz eines Gletschers zu bestimmen. Die älteste und auch heute noch grundlegende ist die sogenannte direkte glaziologische Methode, bei der vor Ort die Änderungen an der Gletscheroberfläche gemessen werden.

Welche Faktoren sind wichtig für die Entstehung der Gletscher?

Gletscher benötigen eine Reihe von entscheidenden Faktoren zu ihrer Entstehung. So ist eine langfristig ausreichend niedrige Temperatur nötig, damit es zu Schneefall kommt. Die Höhenlinie, ab der im langjährigen Mittel mehr Schnee fällt als dort abtauen kann, ist die klimatische Schneegrenze.

Wie viele Gletscher gibt es weltweit?

Eine genaue Anzahl der Gletscher, ihrer Fläche und ihres Volumens zu bestimmen ist daher nur mit großen Unsicherheiten möglich. Wahrscheinlich gibt es ca. 170 000 Gletscher weltweit. Sie nehmen eine Fläche von etwa 730 000 km 2 ein.

Wie verändert sich die Lage von Gletschern?

Bereits vor mehr als 100 Jahren stellten Naturforscher fest, dass Gletscher sich bewegen. Sie beobachteten, dass Steine auf Gletschern ihre Lage mit der Zeit verändern. Ein anderer Forscher fand seine Leiter, die er auf einer Bergbesteigung im Hochgebirge verloren hatte, einige Jahre später wieder.

Wie hoch ist die Geschwindigkeit eines Gletschers?

Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher bewegen, reicht von wenigen Metern bis zu einigen Kilometern pro Jahr und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem der Hangneigung, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur. Auch innerhalb eines Gletschers ist die Geschwindigkeit nicht homogen.

Wie kann das Fließen der Gletscher beschrieben werden?

Mathematisch kann das Fließen der Gletscher mit Methoden der Kontinuumsmechanik beschrieben werden, indem durch ein Fließgesetz die Verformungsrate des Eises mit der Spannung in Beziehung gesetzt wird. Historisch entwickelte sich das Studium der Gletscherdynamik im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert durch Beobachtung der alpinen Gletscher.

Welche Oberflächenformen entstehen in einem Gletscher?

Reliefbedingt können in einem Gletscher verschiedene Oberflächenformen wie Quer- und Längsspalten, Séracs oder Ogiven entstehen, welche dadurch auch als Indikatoren für die Form des Untergrunds und das Fließverhalten eines Gletschers dienen. Querspalten entstehen hierbei durch eine Längsdehnung der Gletscheroberfläche.

Ist die Fließgeschwindigkeit an der Gletschersohle höher als in der Mitte?

An der Gletschersohle sowie den Flanken eines Gletschers kann das Eis oft am anstehenden Gestein festfrieren, wodurch hier keine Bewegung möglich ist. Daher ist die Fließgeschwindigkeit eines Gletschers an der Oberfläche höher als an der Sohle und an den Seiten niedriger als in der Mitte.

Was ist der Glacier Nationalpark in Canada?

In der kanadischen Provinz British Columbia gibt es einen weiteren Nationalpark mit dem Namen Glacier, in Alaska liegt der Glacier-Bay-Nationalpark . Der Park liegt an der Ostflanke der Rocky Mountains und umfasst deren in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hauptkamm.

Wie ist die Bewegung von Gletschern zu unterscheiden?

Wie ist die Bewegung von Gletschern zu unterscheiden?

Generell sind zwei grundlegende Formen der Bewegung von Gletschern zu unterscheiden: Üben die höher liegenden Teile eines Gletschers eine ausreichende Schubkraft auf die tiefer und damit vor ihnen liegenden Gletscherabschnitte aus, so wird dieser Druck durch eine Fließbewegung des Eises abgebaut.

Welche Faktoren sind wichtig für die Entstehung der Gletscher?

Gletscher benötigen eine Reihe von entscheidenden Faktoren zu ihrer Entstehung. So ist eine langfristig ausreichend niedrige Temperatur nötig, damit es zu Schneefall kommt. Die Höhenlinie, ab der im langjährigen Mittel mehr Schnee fällt als dort abtauen kann, ist die klimatische Schneegrenze.

Ist die Fließgeschwindigkeit an der Gletschersohle höher als in der Mitte?

An der Gletschersohle sowie den Flanken eines Gletschers kann das Eis oft am anstehenden Gestein festfrieren, wodurch hier keine Bewegung möglich ist. Daher ist die Fließgeschwindigkeit eines Gletschers an der Oberfläche höher als an der Sohle und an den Seiten niedriger als in der Mitte.

Warum liegt der Gletscherrückgang vor?

Gletscherrückgang, liegt vor, wenn im Bereich eines Gletschers die Ablation über längere Zeit hinweg der Akkumulation überwiegt und damit eine negative Massenbilanz des Gletschereises entsteht.

Welche Faktoren sind für den Gletscher entscheidend?

Zuwachs und Schmelze werden nicht allein durch die Temperatur, sondern vor allem auch durch die Niederschlagsmenge bestimmt. Kein Gletscher gleicht dem anderen: Hangneigung und Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, die über Wachsen und Schrumpfen der Eisriesen entscheiden.

Was versteht man unter Beweismitteln?

Unter den Begriff der Beweismittel fallen Tatsachen, Tatsachenbehauptungen und Tatsachenfeststellungen. Sie alle dienen dazu, eine Behauptung vor Gericht beweisen zu können. Im Vordergrund steht also stets die Wahrheitsfindung.

Welche Oberflächenformen entstehen in einem Gletscher?

Reliefbedingt können in einem Gletscher verschiedene Oberflächenformen wie Quer- und Längsspalten, Séracs oder Ogiven entstehen, welche dadurch auch als Indikatoren für die Form des Untergrunds und das Fließverhalten eines Gletschers dienen. Querspalten entstehen hierbei durch eine Längsdehnung der Gletscheroberfläche.

Wie stellen Gletscher die Wasserversorgung der Flüsse dar?

Gletscher stellen in vielen Regionen eine sichere Wasserversorgung der Flüsse in der niederschlagsarmen Sommerzeit dar, da sie vor allem in dieser Zeit abschmelzen. Sie wirken darüber hinaus ausgleichend auf den Wasserstand, zum Beispiel beim Rhein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben