FAQ

Wie ist die Evangelisch-methodistische Kirche vernetzt?

Wie ist die Evangelisch-methodistische Kirche vernetzt?

Die Evangelisch-methodistische Kirche ist lokal und weltweit stark in einem Verbundsystem vernetzt (Konnexionalismus, englisch Connection), im Gegensatz zu anderen Freikirchen, die die Leitung durch Älteste (Presbyterianismus) oder die Selbständigkeit der Gemeinden (Kongregationalismus) betonen.

Wie entstand der Methodismus in Österreich?

In Österreich entstand der Methodismus ab 1870 hauptsächlich durch Missionare aus Süddeutschland. Während der ersten 50 Jahre hatten die österreichischen Methodisten nur Prediger aus dem Ausland. Die gesetzliche Anerkennung der Methodistenkirche erfolgte in Österreich erst 1951 durch Unterstützung der Alliierten.

Wie unterschiedlich sind die Mitgliederzahlen der Evangelisch-methodistischen Kirche?

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen ist weltweit sehr unterschiedlich. Die Evangelisch-methodistische Kirche unterscheidet zwischen Kirchengliedern (bekennenden Gliedern) und Kirchenangehörigen (getauften Gliedern).

Wie engagiert ist die Evangelisch-methodistische Kirche in der ökumenischen Bewegung?

Die Evangelisch-methodistische Kirche ist sowohl weltweit als auch lokal stark in der ökumenischen Bewegung engagiert. Die Evangelisch-methodistische Kirche gehört dem Weltrat methodistischer Kirchen an und nimmt an allen seinen ökumenischen Dialogen teil. Ebenso ist sie Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Wie ist die evangelische Kirche in Deutschland vertreten?

Hauptsächlich vertreten ist die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland vor allem im Raum Stuttgart sowie in Teilen Südwestsachsens ( West-, Mittelerzgebirge und Sächsisches Vogtland ). In der Schweiz ist die EmK überwiegend in den Kantonen mit reformierter Tradition vertreten,…

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben