Wie ist die Grosshirnrinde funktionell gegliedert?

Wie ist die Großhirnrinde funktionell gegliedert?

Der überwiegende Anteil der Großhirnrinde besteht aus dem entwicklungsgeschichtlich jüngeren, 6-schichtigen Isocortex und enthält hochspezialisierte funktionelle Zentren. Die Rindenfelder des Großhirns werden nach Brodmann eingeteilt. Grundsätzlich unterscheidet man motorische, sensorische und assoziative Kortexfelder.

Was ist der Telencephalon?

Das Endhirn oder Telencephalon (altgriechisch τέλος telos, deutsch ‚Ende‘ und ἐγκέφαλος enkephalos, deutsch ‚Gehirn‘) ist ein Teil des Gehirns und damit des Zentralnervensystems.

Was ist Endhirn?

Das Groß- oder Endhirn bildet mit ungefähr 80% den größten Teil des menschlichen Gehirns und den differenziertesten des Zentralnervensystems. Es ist verantwortlich für viele Denk- und Handlungsprozesse, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheiden.

Wie wird das Großhirn eingeteilt?

Das Großhirn gliedert sich in zwei Hälften, die Hemisphären, die durch den Balken (Corpus callosum) miteinander verbunden sind. Jede Hemisphäre wird in vier Hirnlappen (Lobi cerebri) gegliedert: Schläfenlappen (Lobus temporalis) Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis)

Wie viele Felder gibt es auf der Großhirnrinde?

Innerhalb der Cortexformen lassen sich Variationen im histologischen Feinbau feststellen, nach denen die Großhirnrinde des Menschen 1909 von Korbinian Brodmann in 52 Areale unterteilt (Brodmann-Areale oder -Felder) wurde.

Was gehört zum endhirn?

Das Großhirn (Cerebrum oder Endhirn) macht den Hauptteil des menschlichen Gehirns aus. Es besteht aus einer rechten und einer linken Hälfte (Hemisphäre), die beiden über den Balken (Corpus callosum) miteinander verbunden sind.

Was gehört zum Telencephalon?

Das Telencephalon besitzt zwei Hemisphären, die weiter in verschiedene Hirnlappen (Lobi cerebri) untergliedert werden:

  • Frontallappen (Lobus frontalis)
  • Parietallappen (Lobus parietalis)
  • Okzipitallappen (Lobus occipitalis)
  • Temporallappen (Lobus temporalis)
  • Inselrinde (Lobus insularis)

Was macht der Großhirn?

Das Sprechen und Denken übernimmt das Großhirn, der obere und größte Teil unseres Gehirns direkt unter der Schädeldecke. Für Bewegungen ist das Kleinhirn im Hinterkopf zuständig.

Wie viele Großhirnlappen gibt es?

Die beiden Hirnhemisphären werden durch Sulci in jeweils vier Großhirnlappen aufgeteilt, denen häufig diskrete Funktionen zugeordnet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben