Wie ist die HafenCity entstanden?
Im Mai 1997 stellte der ehemalige Bürgermeister Hamburgs Henning Voscherau die Idee der HafenCity vor. Seither entwickelt sich der neue Stadtteil im Wesentlichen nach einem im Jahr 2000 beschlossenen Masterplan. Vor über hundert Jahren überließ Hamburg seine Elbe den Frachtern, den Verladekränen und Kaffeehändlern.
Wer hat den Hamburger Hafen gebaut?
Friedrich Barbarossa
Durch den Freibrief des Kaisers Friedrich Barbarossa vom 7. Mai 1189 erhielt Hamburg das Privileg zum zollfreien Handel auf der Niederelbe bis zur Nordsee. Das Tor zur Welt war damit gleichsam aufgestoßen, der Freibrief gilt deshalb bis heute als die eigentliche Geburtsstunde unseres Hafens.
Was gehört alles zu einem Hafen?
Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusses, Sees oder Kanals, an dem Schiffe anlegen können. Meist ist der Hafen ausgestattet mit Anlagen zum Beladen oder Löschen der Schiffe sowie weiterer Infrastruktur.
Wann ist die HafenCity entstanden?
Der erste Spatenstich erfolgte am 9. April 2001, die erste Grundsteinlegung am 20. Juni 2001. 2009 wurde mit dem Teilquartier Am Dalmannkai/Sandtorkai der erste Teil der HafenCity fertiggestellt.
Warum wird die HafenCity gebaut?
Entwicklung. Mit der HafenCity entsteht ein neuer Stadtteil. Auf 158 ha ehemaliger Hafenfläche nutzt Hamburg die einmalige Chance seine Innenstadt um 40 % zu erweitern und an die Elbe zu führen.
Welche Bedeutung hat der Hamburger Hafen?
Der Hamburger Hafen liegt an der Unterelbe und ist damit etwa 100 Kilometer von der Mündung der Elbe in die Nordsee entfernt. Der Hamburger Hafen war und ist Grundlage für den Wohlstand der Stadt und führte zur Bildung des Standes der Kaufleute, die sich zu ihrem eigenen Schutz zur Hanse zusammenschlossen.
Was macht man am Hafen?
Die 10 besten Sehenswürdigkeiten am Hamburger Hafen
- Speicherstadt. Der historische Lagerhauskomplex der Speicherstadt ist einer der bemerkenswertesten Orte Hamburgs und zählt seit 2015 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
- Musicals im Hafen.
- Alter Elbtunnel.
- Elbphilharmonie.
- Portugiesenviertel.
- Hafen City.
- Landungsbrücken.
- Fischmarkt.