Wie ist die Kündigungsfrist bei einem Jahresvertrag?
§ 622 Abs. 1 BGB regelmäßig innerhalb von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats kündbar. Die Kündigungsfristen für Arbeitgeber hängen von der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers ab und ergeben sich aus § 622 Abs. 2 BGB.
Wie lange dauert die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf?
Bei einer Mietdauer von 5 – 8 Jahren: Frist von 6 Monate. Mietdauer länger als 8 Jahre: 9 Monate Frist. Die Kündigung wegen Eigenbedarf muss spätestens am dritten Werktag des Kalendermonats beim Mieter eingehen, um zum Ende des übernächsten Monats wirksam zu werden.
Ist vorgetäuschter Eigenbedarf eine Straftat?
Melden Eigentümer oder Vermieter Eigenbedarf an, können sie die Immobilie für sich nutzen, der Mieter muss sich dann eine neue Wohnung suchen. Doch wer den Eigenbedarf vortäuscht, riskiert die Zahlung von Schadensersatz. Unter Umständen macht sich der Vermieter sogar strafbar.
Wird Eigenbedarf kontrolliert?
Will der Eigentümer dem Mieter einer Wohnung kündigen, muss er eine Begründung für den angemeldeten Eigenbedarf erbringen. So gesehen muss der Vermieter den Eigenbedarf nachweisen. Kann der angemeldete Bedarf nicht ausreichend begründet werden, ist die Kündigung hinfällig da rechtsmissbräuchlich.
Wer zahlt bei Eigenbedarf den Umzug?
Wird der Mietvertrag wegen Eigenbedarf gekündigt, dann sind die Umzugskosten vollständig vom Mieter zu tragen. Der Mieter hat keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten, weil der Vermieter bei einem ausreichend begründetem Bedarf rechtmäßig handelt.
Wann ist eine Kündigung wegen Eigenbedarf unwirksam?
Bei unzumutbaren Härten für den Mieter kann eine Kündigung wegen Eigenbedarf unwirksam sein. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn von der Kündigung ältere Menschen, Behinderte, Schwangere oder Kranke betroffen sind. In solchen Fällen können Sie der Kündigung wegen Eigenbedarf mit guten Gründen widersprechen.
Was ist ein Härtefall bei eigenbedarfskündigung?
Gemäß § 574 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) liegt ein Härtefall dann vor, wenn die Kündigung und der Umzug für den Mieter unzumutbar ist.
Was fällt unter Härtefall?
Ein Härtefall ist ein atypischer Sachverhalt, der erheblich vom gesetzlich vorgesehenen Normalfall abweicht und deshalb Ausnahmeregelungen oder -entscheidungen gerechtfertigt erscheinen lässt.