Wie ist die künstliche Intelligenz entstanden?
1951 gelang es einem Team an der Universität Manchester, den Computer Ferranti Mark I nach den Vorgaben Turings zu entwickeln und künstliche Intelligenz erstmals praktisch anzuwenden. Der Begriff künstliche Intelligenz (im Englischen Artificial Intelligence, AI) wurde erstmals 1956 von John McCarthy verwendet.
Wann ist eine KI eine KI?
Definition KI Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiten natürlicher Sprache (NLP – Natural Language Processing) und Deep Learning.
Wie kann man künstliche Intelligenz unterteilt werden?
Neben der Einteilung in schwache und starke KI lässt sich Künstliche Intelligenz weiter in vier verschiedene Typen unterteilen. Typ 1 ist sozusagen der Ur-Typ schwacher KI. Reaktive Maschinen können eine einzige Aufgabe, für die sie programmiert wurden, erfüllen. Der IBM Schachcomputer DeepBlue war zum Beispiel eine solche Maschine.
Wie wird die Künstliche Intelligenz debattiert?
Seit den Anfängen der wissenschaftlichen und philosophischen Erörterung der künstlichen Intelligenz wird über die Möglichkeit vor allem von „starker“ Künstlicher Intelligenz debattiert.
Welche Fortschritte erzielt die Künstliche Intelligenz?
Große Fortschritte erzielt die künstliche Intelligenz in jüngster Zeit im Bereich künstlicher neuronaler Netze, auch unter dem Begriff Deep Learning bekannt. Dabei werden neuronale Netze, die grob von der Struktur des Gehirns inspiriert sind, künstlich auf dem Computer simuliert.
Ist Künstliche Intelligenz älter als der Computer selbst?
Der Traum von künstlicher Intelligenz ist älter als der Computer selbst – sei es „Frankensteins Monster“ oder künstlich erschaffene Menschen wie der Homunculus. Vor allem in der Science Fiction begegnete uns bisher der Begriff „künstliche Intelligenz“ und meint zumeist Roboter oder Computer, die selbstständig denken und handeln können.