Wie ist die Lava eines Schichtvulkans?
Schichtvulkane entstehen aus verhältnismäßig kalter Lava, welche Temperaturen zwischen 700°C bis 900°C aufweist. Aufgrund dieser niedrigeren Temperatur ist die Lava der Schichtvulkane zähflüssiger und fließt beim Austritt aus dem Vulkan nicht so schnell.
Wie gefährlich ist ein Schildvulkan?
Im Gegensatz zu den Calderabildungen an Stratovulkanen, sind die Prozesse an einem Schildvulkan weniger gefährlich. Sie laufen relativ langsam ab.
Warum gibt es Schild und Schichtvulkane?
Es kommt nicht zu einem explosiven Ausbruch wie beim Schichtvulkan, da die Lava ruhig aus dem Krater fließt, wobei sie Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h erreicht und große Entfer- nungen zurücklegt. So entstehen flache, leicht gewölbte Schildvulkane.
Welche Art von Vulkanausbrüchen gibt es in einem Schildvulkan?
Obwohl die Art der Eruptionen in einem Schildvulkan variieren kann, treten bei den meisten überschwängliche Eruptionen auf. Effusive Eruptionen sind die ruhigsten Arten von Vulkanausbrüchen und zeichnen sich durch die stetige Produktion und den Fluss von Basaltlava aus, die schließlich die Form von Schildvulkanen aufbauen.
Was ist die Ursache für solche Vulkanen?
Ursache für ihre Entstehung ist vor allem der Silicium-Gehalt des Magmas, der bei solchen Vulkanen meist zwischen etwa 55 % und 60 % liegt. Dadurch ist das Magma relativ zähflüssig – fließt also nicht sehr weit und bildet dicke Lavaströme.
Wie baut sich ein Vulkan auf?
Im Laufe der Zeit baut sich durch die Überlagerung zahlreicher Lavaströme ein Vulkanberg auf, der aufgrund seiner geringen Hangneigung an einen flachen Schild erinnert. Die Lavaströme können weit fließen und somit einen sehr hohen Vulkan aufbauen, der eine große Basis hat.
Was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma?
Was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma? Magma und Lava bezeichnen eigentlich das Gleiche, nur an unterschiedlichen Orten: Magma befindet sich im Inneren der Erde, Lava an der Erdoberfläche. Magma entsteht dort, wo Hitze und Druck im Erdinneren sehr hoch sind. Dort schmilzt das Gestein und es entsteht ein zähflüssiger Gesteinsbrei,