Wie ist die Liturgie entstanden?
In den frühen Schriften der Kirchenväter (z. B. Justin der Märtyrer) und in der Didache finden sich dann zahlreiche Hinweise auf die Abläufe liturgischer Handlungen bzw. Handlungsanweisungen. Die Liturgie ist aus der geschichtlichen Entwicklung der Kirche entstanden; eine der ersten Linien führt dabei ins Alte Testament.
Was ist eine liturgische Feier?
Jede liturgische Feier ist das Werk Christi, des Priesters, und seines Leibes, der die Kirche ist, in vorzüglichem Sinn heilige Handlung, deren Wirksamkeit kein anderes Tun der Kirche an Rang und Maß erreicht ( SC 7). Die Liturgie ist der Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt.
Was ist Voraussetzung für die Liturgie?
Voraussetzung für die Liturgie ist die Offenbarung und Selbstüberlieferung Gottes in die Geschichte. „Gott hat sein erlösendes Handeln an der Menschheit […] vollzogen in der Geschichte des ersterwählten Volkes Israel, die in der Auferweckung und Erhöhung des am Kreuz ‚für die Menschheit‘ gestorbenen Jesus Christus […]…
Welche Liturgien gehören zur katholischen Liturgie?
Zur katholischen Liturgie gehören auch die Liturgien der unterschiedlichen mit Rom verbundenen Ostkirchen, die eigenen, orientalischen Riten folgen. Als Ordensliturgien bezeichnet man die historischen Sonderformen des römischen Ritus in verschiedenen Orden, beispielsweise der Kartäuser, Dominikaner, Prämonstratenser, Zisterzienser .
Wie wäre es mit der Liturgie zu differenzieren?
Hier wäre dagegen faktisch zu differenzieren in die Rede vom „Gottesdienst“ als umgangssprachlichen Brauch und von Liturgie als Hochsprache der Amtsträger. Liturgie ist nie privater Natur, sondern Feier und Lebensvollzug der Kirche. Sie ist daher von profanen Versammlungen und privatem Gebet zu unterscheiden.
Wie ist die Liturgie in protestantischen Kreisen und Gemeinden?
Hauptsächlich in protestantischen Kreisen und Gemeinden hat sich eine Rede von der Liturgie für die Teile des Gottesdienstes etabliert, die vor und nach der Predigt ihren Ort haben – als wäre die Predigt weniger liturgisch.
Was ist der Begriff „Liturgie“?
Liturgie. Der Begriff „Liturgie“ leitet sich ab vom altgriechischen leitourgía (zusammengesetzt aus leitós = Volk und érgon = Dienst), womit ursprünglich die Tätigkeit in einem öffentlichen Amt oder die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Wohltaten (z. B. die Ausrichtung kultischer Spiele oder die Ausrüstung eines Schiffes) bezeichnet wurde.
Welche Bedeutung hat das Wort „Anbetung“ in der Bibel?
Mit jedem Wort in der Bibel – sei es nun im Alten oder im Neuen Testament – dem man die Bedeutung „Anbetung“ zuordnet bzw. mit jedem Wort, das mit dem Begriff „Anbetung“ übersetzt worden ist, wird immer eine innere Haltung zum Ausdruck gebracht.