Wie ist die Mediation in Deutschland geregelt?
Eigentlich ist die Mediation ein außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren. Seit einiger Zeit gibt es in Deutschland aber auch die sog. gerichtsinterne Mediation. Seit dem Inkrafttreten des Mediationsgesetzes 2012 ist sie in § 278 Abs. 5 ZPO geregelt und wird nunmehr auch als Güterichterverfahren bezeichnet.
Wie sind die Rechtsanwälte in der Mediation dabei?
In der Regel sind die Rechtsanwälte in der Mediationsverhandlung dabei. Vor den Landgerichten müssen sie wegen § 78 Abs. 1 und 3 ZPO dabei sein. Allerdings gibt es einige Landgerichte, die davon abweichen und die Anwälte zumindest nicht von sich aus zur Mediation einladen.
Was ist ein Mediator?
Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt. Quelle: § 1 im Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung.
Welche Parteien können an der Mediation teilnehmen?
Allerdings können mit Zustimmung aller Beteiligten durchaus Dritte – wie etwa Hospitanden, Sachverständige oder Familienangehörige – an der Mediation teilnehmen. Besteht eine Partei aus mehreren Personen, müssen diese nicht vollzählig erscheinen.
Wie präzise ist die Ausdrucksweise während der Mediation?
Je präziser die Ausdrucksweise während der Mediation, desto besser lassen sich Missverständnisse und Konflikte reduzieren. Dazu gehören auch präzisierende und konkretisierende Fragen. Begegnen Sie unpräzisen Aussagen mit einer GENAU-Frage, sie trägt maßgeblich zur Klärung bei.
Welche Rolle spielt die Mediation in der Kommunikation?
In der Mediation spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle. Um Missverständnisse und Konflikte zu reduzieren, ist es hilfreich, während der Mediation darauf zu achten, möglichst präzise zu sprechen. Auch präzisierende und konkretisierende Fragen zu stellen, beugt Missverständnissen vor.
https://www.youtube.com/watch?v=7xLITKaLTWs
Wie agiert der Mediator bei einem Gewinn?
Der Mediator agiert dabei als neutrale Instanz und gibt allen Beteiligten die Möglichkeit persönliche Blickwinkel zu erläutern und Wünsche zu äußern. Es werden keine Lösungswege vorgegeben und niemand bevorzugt, damit die erarbeitete Lösung für alle ein Gewinn ist und die allgemeine Situation verbessert wird.
Was sind die Ziele einer Mediation?
Ziele einer Mediation. Das Ziel einer Mediation ist die Konfliktparteien dazu zu bringen, sich einander anzunähern und in Eigenregie eine Lösung für ihren Streit zu finden. Der Mediator agiert dabei als neutrale Instanz und gibt allen Beteiligten die Möglichkeit persönliche Blickwinkel zu erläutern und Wünsche zu äußern.
Wie hilft eine Mediation bei der Suche nach einer Einigung?
Eine Mediation hilft bei der Suche nach einer Einigung. Dabei vermittelt ein Mediator zwischen den zerstrittenen Parteien. Wir erklären, wie eine Mediation abläuft und wie du dich am besten darauf vorbereitest. Ist ein Konflikt so festgefahren, dass die Beteiligten alleine keine Lösung finden, kann ein Mediator sie dabei unterstützen.