Wie ist die römische Malerei in uns überliefert?
Römische Malerei ist uns fast ausschließlich in Form von Wandmalereien überliefert. Insofern befinden sich die meisten Kunstwerke auch heute noch an dem Ort, für den sie einst geschaffen wurden und an dem sie unter oftmals schwierigen Bedingungen konserviert werden.
Was versteht man unter römischer Kunst?
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Was sind die wichtigsten Zeugnisse der römischen Malerei?
Insofern befinden sich die meisten Kunstwerke auch heute noch an dem Ort, für den sie einst geschaffen wurden und an dem sie unter oftmals schwierigen Bedingungen konserviert werden. Wichtige Zeugnisse der römischen Malerei sind Dekorationen aus Gräbern und Privathäusern, aus Tempeln und Heiligtümern des gesamten Reiches.
Warum ist die Malerei in der Antike besonders hoch angesehen?
Durch diese und andere Aussagen antiker Autoren ist bezeugt, dass die Malerei bereits in der Antike besonders hoch angesehen war, höher sogar als die Bildhauerei, da die Malerei den Vorteil der realitätsnahen Nachahmung besaß, sowie im Stande war, ein breiteres Erzählspektrum zu ermöglichen.
Was ist die römische Kunst?
Die Römische Kunst lässt sich grob in die drei Bereiche Malerei, Bildhauerei (Plastik) und Architektur einteilen. Als Vorbild diente hierbei vor allem Griechenland, was sich auch darin äußerte, dass sich z.B. die Architektur im Bauwesen anfangs kaum unterschied und es lange dauerte bis die Römer auch eigenständige Bautypen entwickelten.
Was ist das größte Feld der römischen Kunst?
Das wohl größte Feld der Römischen Kunst stellt die Architektur dar, die zwar ebenfalls als griechische Kopie begann, später aber zu einer eigenständigen und bereichernden Kunstform wurde. Als Hauptgrund für die einzigartige Entwicklung der römischen Baukunst gilt die Einführung des Gussmauerwerks im 2.