Wie ist die Tonhöhe und die Lautstärke bestimmt?
Tonhöhe und Lautstärke. Die Tonhöhe wird durch die Frequenz (Schnelligkeit der Druckschwankungen) bestimmt. Je größer die Frequenz der Schwingungen ist, desto höher ist der Ton. Die Lautstärke wird durch die Amplitude der Schwingungen (Größe der Druckschwankungen) bestimmt. Je größer die Amplitude der Schwingungen ist, desto lauter ist der Ton.
Wie kann man über die Tonhöhen sprechen?
Damit man auch über die Tonhöhen sprechen kann, bekommen die Tonhöhen einen Buchstaben zugewiesen, der sie eindeutig identifiziert. Man benutzt dazu einfach das Alphabet und schreitet es ab. Unglücklicherweise hat es irgendwann im Mittelalter mal eine Verwechslung gegeben und im Deutschen wird nun statt b der Name h verwendet.
Welche Instrumente können höhere Töne erzeugen?
Höhere Töne können einige Instrumente erzeugen, jedoch wird die Klangfarbe uneindeutig, da die Partialtöne teilweise schon jenseits des Hörbereichs liegen. Im Bereich von der Großen bis zur Zweigestrichenen Oktave liegt der Umfang der menschlichen –> Stimmlagen (Sopran, Alt, Tenor und Bass).
Wie wird der Abstand zwischen diesen beiden Tönen bezeichnet?
Der Abstand zwischen diesen beiden gleichen Tönen wird Oktave genannt (von lat. okta = acht, weil sie acht Töne auseinander liegen). Ebenso wird eine Folge von sieben aufeinanderfolgenden Tönen (bis zum nächsten gleichnamigen Ton) auch Oktave genannt.
Was ist die absolute Tonhöhe für ein Musikstück?
Die absolute Tonhöhe, mit der ein Musikstück wirklich vorgetragen wird, beruht auf Entscheidung der Musiker, auf den gegebenen stimmlichen Möglichkeiten der Sänger und ggf. den Eigenschaften der verwendeten Instrumente: Beim unbegleiteten Gesang ( A cappella) bestimmen die gegebenen Stimmlagen der Sänger die verwendeten Tonhöhenbereiche.
Welche Hersteller von Schneemobilen sind bekannt?
Weitere Hersteller von Schneemobilen sind Arctic Cat, Polaris und Yamaha Motor. Von 1941 bis 1942 wurde in der Sowjetunion auf Basis des Motorrads M72 der Motorschlitten Motosani MS-1 mit zwei Lenkkufen vorne gebaut, 1971 der Motorschlitten Buran ( Буран) mit einer Lenkkufe.