Wie ist die Urlaubsplanung zu beachten?
Mit der sorgfältigen Urlaubsplanung sind Sie in der Lage, den Urlaub angemessen auf das Kalenderjahr zu verteilen. Sie vermeiden Unterbesetzungen in Abteilung oder auf zentralen Positionen. Neben den Urlauben sind in der Planung selbstverständlich weitere Abwesenheiten zu berücksichtigen.
Ist ein gesetzlicher Urlaubsanspruch gesetzlich vorgeschrieben?
Ein gesetzlicher Urlaubsanspruch, wie ihn das BUrlG vorgibt, ist bei der Berechnung von Resturlaub maßgebend. Die Nutzung der Urlaubstage, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, kann der Arbeitgeber im Kündigungsfall bestimmen.
Wie erstellen sie einen Zeitplan für ein Projekt?
Einen Zeitplan erstellen Sie am besten im Anschluss an den Projektstrukturplan (PSP). Diese beliebte Projektmanagement-Methode gibt die Arbeitspakete und Aufgaben vor, die für das Projekt erledigt werden müssen und setzt diese in einen logischen Zusammenhang. Arbeiten Sie die anstehenden Aufgaben so präzise wie möglich aus:
Wie kann ich die Urlaubswünsche der Beschäftigten erfüllen?
In der Jahresurlaubsplanung sollte in gegenseitiger Abstimmung stets versucht werden, die Urlaubswünsche der Beschäftigten zu erfüllen. Im gemeinsamen Dialog ist dies auch meist möglich, sofern ein Urlaubswunsch nicht den reibungslosen Betriebsablauf stört. Es gilt dabei gleichzeitig, die Beschäftigten gerecht und fair zu behandeln.
Wie viele Urlaubstage hat der Arbeitnehmer zu beantragen?
Übertragen auf die Fünf-Tage-Woche heißt das: Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf 20 Urlaubstage pro Jahr. Das sind umgerechnet vier Arbeitswochen. Nur im Ausnahmefall (z.B. für eine längere Reise) wird der Arbeitnehmer 4 Wochen Urlaub am Stück beantragen. Die meisten Arbeitnehmer teilen den Urlaub über das Jahr hinweg auf.
Was sind die Grundsätze für einen guten Kundenservice?
Hier sind die 7 Grundsätze für guten Kundenservice. Die Geschwindigkeit bzw. Reaktionszeit zeigt sich in fast allen Studien als eine der wichtigsten Kriterien für gute Servicequalität .