Wie ist die Verbreitung der Pest möglich?
Die Verbreitung der Pest hängt von der Verbreitung der Zwischenwirte ab. Wo diese festgestellt werden, sind immer auch Pestfälle möglich.
Was ist der Auslöser der Pest-Epidemien?
Auslöser ist die Bakterienart Yersinia pestis. Das Wort „pestis“ leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet „Seuche“. Schon seit der Antike kam es immer wieder zu verheerenden Pest-Epidemien. In Europa war die Seuche im Mittelalter eine der Haupttodesursachen.
Wie viele Pest-Tote gibt es in Deutschland?
Erst 2017 gab es über 120 Pest-Tote. Obwohl in Deutschland seit Jahren keine Erkrankungen mehr vorkommen, besteht dennoch die – wenn auch geringe – Gefahr, den Erreger auf Fernreisen aufzuschnappen und weiterzuverbreiten. Was sind die Ursachen der Pest?
Was ist die Ursache für den Ausbruch der Pest?
Die Ursache für den Ausbruch der Pest ist eine Ansteckung mit dem Erreger Yersinia pestis. Das Bakterium wurde 1894 vom Schweizer Arzt Alexandre Yersin entdeckt und trägt seitdem dessen Namen. Die Pest-Bakterien kommen eigentlich nur bei wildlebenden Nagetieren vor, wie Ratten, Mäuse oder Eichhörnchen.
Was waren die Mittel zur Bekämpfung der Pest?
Bekämpfung der Pest Da im Mittelalter wenig über die Pest bekannt war, wurden zu ihrer Bekämpfung vielfältigste Mittel angewandt: zur „Desinfektion“ wurde von Essig, Rauch, Schwefel und Parfum (daraus wurde später das „Echte Kölnisch Wasser“ entwickelt) gebrauch gemacht. Es waren Pestärzte, auch „Schnabeldoktoren“.
Welche Länder waren von der Pest betroffen?
Von dort breitete sich die Pest über die Handelswege in Europa aus. Unter anderem waren Frankreich, England, Deutschland, Dänemark, Schweden, Polen, Finnland und schließlich sogar Grönland betroffen.
Wie verbreitete sich die Pest unter den Menschen?
Mit der zunehmenden Zahl der Toten verbreitete die Pest Angst und Schrecken unter den Menschen. Das führte dazu, dass die Erkrankten oft von ihren eigenen Familien und Freunden im Stich gelassen wurden. Selbst Geistliche verweigerten ihren Beistand.
Was sind die Krankheitsbilder der Pest?
Die Krankheitsbilder. Die Pest tritt in drei Arten auf: die Beulen- oder Burbonenpest, die Lungenpest und die septikämische Pest. Die erstere wird durch Rattenflöhe übertragen, letztere durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch.
Wie wurde die Pest im Mittelalter unternommen?
Dadurch wurde ein Schritt in die effizientere Nutzung des Landes unternommen. Der Totentanz ist ein typisches Symbol der Pest im Mittelalter und beschreibt den immerwährenden Einfluss der Seuche im Leben der Menschen. (Bild: Pixabay)