Wie ist ein Flächentransistor aufgebaut?
Im Gegensatz zum ersten praktisch realisierten Spitzentransistor („Punktkontakt-Transistor“) werden die Emitter- und Kollektorgebiete nicht durch Aufsetzen zweier Metallspitzen kontaktiert und formiert, sondern weisen flächenhafte Kontaktflächen für die drei Halbleiterzonen (Basis, Emitter und Kollektor) auf.
Wer hat wann den Transistor erfunden?
München – Im Jahre 1948 wurde in den AT Bell Labs von Murray Hill bei New York der Transistor erfunden. Die drei US-Physiker John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley wurden für diesen technologischen Durchbruch 1956 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet.
Wie kann die Funktionsweise eines Transistors nachgestellt werden?
Die Funktionsweise eines Transistors kann so in der Realität aber nicht nachgestellt werden. Der Grund liegt in dem veränderten Verhalten aufgrund der sehr dünnen mittleren Schicht des Transistors. Diese Schaltung soll nur die Strom- und Spannungsverläufe und ihre Beziehung zueinander darstellen.
Was war die Erfindung des Transistors?
Die Erfindung des Transistors 1 Der erste Computer (Z3) von Konrad Zuse (1941) war ausschließlich aus 2600 Relais aufgebaut. 2 Einer der ersten Großrechner „ENIAC“ in den USA arbeitete im Jahr 1946 mit 14468 Elektronenröhren. More
Was ist der eigentliche Schalter des Transistors?
Der eigentliche Schalter ist dabei die Kollektor-Emitter-Strecke (CE-Strecke) des Transistors. Der Basisanschluss ist die Steuerelektrode. Die anliegende Spannung U BE an der Steuerelektrode ist der ausschlaggebende Faktor, ob ein Strom durch den Transistor fließt oder nicht.
Was ist die mittlere Schicht des Transistors?
Die mittlere Schicht hat die Bezeichnung Basis (B) und ist die Steuerelektrode oder auch der Steuereingang des Transistors. Hinweis: Das Schaltzeichen mit den beiden gegeneinander geschalteten Dioden wird gerne verwendet um den Prinzipaufbau des Transistors darzustellen.