Wie ist ein PCB aufgebaut?

Wie ist ein PCB aufgebaut?

Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung; englisch printed circuit board, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile. Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen).

Warum ist die Leiterplatte Grün?

Als elektrisch isolierende Komponente kommen bei Leiterplatten meist mit Epoxidharz getränkte Glasfasermatten zum Einsatz. Das Epoxidharz dient als Lötstopplack. Es schützt Leiterbahnen vor mechanischen Schäden und Korrosion. Und hey; dieser Lötstopplack ist es, der meist in grüner Farbe daherkommt.

Was bedeutet Abkürzung PCB?

PCB ist eine synthetische Bauchemikalie, welche in einer Vielzahl von Materialien eingesetzt wurde. Die Abkürzung PCB steht für Polychlorierte Biphenyle, eine Form chemischer Chlorverbindungen.

Welche Lochrasterplatine?

Als Lochrasterplatine bezeichnet man eine universelle Platine mit Kupferstreifen oder -punkten, die in einem Raster aufgebracht sind. Die englische Bezeichnung ist Stripboard oder Veroboard. Diese industriell gefertigten Platinen werden gerne zum Aufbau von Prototypen benutzt.

Wer hat die Platine erfunden?

Paul Eisler nämlich erfand die gedruckte Schaltung, eben die Leiterplatte, englisch: printed circuit board, PCB. Im Februar 1943 meldete Paul Eisler das Britische Patent 639,178 „Manufacture of Electric Circuits and Circuit Components“ in London an. Warum der Österreicher dies in London tat, hatte seinen Grund.

Was PCB?

Der Begriff Polychlorierte Biphenyle (PCB) ist eine Bezeichnung für synthetische Stoffgemische, die seit den 1950er Jahren insbesondere in elektrotechnischen Bauteilen und für Fugenmassen sowie für Anstriche verwendet wurden. Als Dielektrikum, Flammschutzmittel und Weichmacher hatten sie eine breite Verwendung.

Wann wurde PCB verbaut?

PCB kamen bis 1978 in offenen Systemen zur Anwendung Bis 1978 kamen Polychlorierte Biphenyle (PCB) in offenen Systemen in Gebäuden zur Anwendung, zum Beispiel in Deckenplatten, Wand- und Deckenanstrichen sowie dauerelastischen Fugenmassen.

Warum ist PCB gefährlich?

PCB führt zu Leber-, Milz- und Nierenschäden, beeinträchtigt den Sexualhormonhaushalt und es besteht der Verdacht auf krebserregendes Potenzial. Ebenfalls typische Auswirkungen sind Haarausfall, Schädigung des Immunsystems und die sogenannte Chlorakne: Hautveränderungen, Knoten, Abszesse und Zysten.

Was sind Platinen für Leiterplatten?

Platinen. Ohne Platine geht natürlich gar nichts. Im Conrad Online Shop wählen Sie aus unterschiedlichen Modellen, so dienen Experimentier- und Euro-Platinen aus Kupfer, Epoxid-, oder Hartpapier, die teilweise auch mit integriertem Schaltkreis (IC) erhältlich sind, für Leiterplatten mit wenigen Bauelementen.

Was ist eine herkömmliche Leiterplatte?

Herkömmliche Leiterplatten bestehen aus einer Isolierstoffplatte, die einseitig oder beidseitig von einer leitfähigen Kupferschicht umgeben ist, je nachdem, ob es sich um eine einseitige Leiterplatte oder eine doppelseitige Leiterplatte handelt.

Wie hoch sind die Kosten für eine einseitige Leiterplatte?

Gegenüber einer doppelseitigen, durchkontaktierten Leiterplatte liegen die Kosten für eine gleich große einseitige Leiterplatte bei 25–50 %. Ein erheblicher Teil der weltweit hergestellten Leiterplatten wird auch heute noch von Hand bestückt, obwohl es bereits seit ca. Mitte der 1970er Jahre Bestückungsautomaten gibt.

Welche Abmessungen gibt es für Leiterplatten?

Neben diesen universellen Normen gibt es für Rack-Systeme standardisierte Abmessungen für Leiterplatten: Europakarte (3 HE): 160 mm × 100 mm (DIN 41494 Teil 2), an der Schmalseite kontaktiert Doppeltes Europakarten-Format (6 HE): 233 mm × 160 mm, an der Breitseite kontaktiert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben