Wie ist ein portsystem aufgebaut?
Wie ist ein implantierbares Portsystem aufgebaut? Portsysteme bestehen aus einer Kammer (z.B. aus Titan, Titan mit Kunststoffgehäuse) und einem über eine Konnektionsmuffe daran angeschlossenen Katheter (z.B. Polyurethan, Silikon). Die Kammer wird über eine selbstschließende Silikonmembran (Septum) sicher verschlossen.
Wie funktioniert ein Port?
Ein Portkatheter oder kurz „Port“ ist ein dauerhafter Zugang von außen in eine Vene. Der Port besteht aus einer kleinen Kammer mit einem Schlauch, der in eine herznahe Vene mündet. Über eine Spezialnadel erhält man Medikamente direkt in den Port. So muss nicht jedes Mal neu in eine Vene „gestochen“ werden.
Wie pflege ich einen Port?
Beim Portsystem weiter zu beachten
- Injektionen immer langsam ausführen.
- Haut spannen und Nadel senkrecht einstechen.
- Nachspülen mit NaCl 0,9 %
- Niemals mit Lösungen geringer als 10 ml arbeiten.
- Bei der Applikation mehrerer Medikamente mit NaCl 0,9 % zwischenspülen, um Ausflockungen zu vermeiden.
Was zeichnet die Membran von Portkathetern aus?
Die Portkammer ist hochdruckbeständig und lässt zu, dass Medikamente mit einer bestimmten Geschwindigkeit verabreicht werden können. Die Kammer ist mit einem Septum abgedichtet. Das ist eine Silikonmembran, die je nach Hersteller eine unterschiedliche Dicke und Wölbung aufweist.
Was ist ein Portkathetersystem?
Ein Portkathetersystem* (kurz: Port) ist ein subkutaner*, dauerhafter Zugang zum venösen* Blutkreislauf. Der Port besteht aus einer Kammer mit einer dicken Silikonmembran sowie einem angeschlossenen Schlauch aus Poly- urethan oder Silikon.
Was bedeutet Port ist nicht rückläufig?
Sollte der Port weiter nicht rückläufig sein, wird eine radiologische Portdarstellung veranlasst. Ist der Port bereits als nicht rückläufig bekannt, ist ein Neuanstechen nach korrekt durchgeführter Punktion nicht sinnvoll.
Was ist eine Portierung?
Als Abkürzung des Begriffs Portierung bezeichnet ein Port auch die Verschiebung eines Anwendungsprogramms auf ein anderes Betriebssystem. So ersparen sich Entwickler die Neuentwicklung eines Programms auf einem anderen Betriebssystem.
Was ist ein port für eine TCP-Verbindung?
Da mehrere Anwendungen zugleich TCP-Verbindungen aufbauen können, muss eine Zuordnung zwischen Datenpaket und Anwendung erfolgen. Zu diesem Zweck wird eine Kennung zwischen Daten und Anwendung definiert, die als Port bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um eine fortlaufende Nummer zwischen 0 bis 65.535.
Was sind die möglichen Port-Nummern?
Die möglichen Port-Nummern reichen von 1 bis 65535. Die ersten 1-1023 Ports wurden von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) für bestimmte Dienste und Zwecke festgelegt. So wird der Port 80 für das Surfen (HTTP) verwendet, sowie der Port 25 stets fürs Mailen (SMTP).
Wie viele Ports gibt es auf ihrem Computer?
Ihr Computer verfügt insgesamt über 65.536 Ports. Kommt ein Datenpaket, zum Beispiel eine Mail, auf Ihrem Computer an, so wird diese stets über den für Mails reservierten Port geleitet. Öffnen Sie zum Beispiel die Webseite CHIP.de, sendet Ihr Computer eine Anfrage für den Erhalt der benötigten Daten an den Web-Server.