Wie ist ein Schraubstock aufgebaut?
Wie ist ein Schraubstock aufgebaut? 1 Spindelkurbel: Mit diesem wird die Spindel und die damit verbundene Führungsschiene auf- und zugedreht. 2 Vorderbacke: Diese ist beweglich, da sie mit der Führungsschiene verbunden ist. 3 Spindellagerung: Sorgt für ein leichtgängiges und genaues auf-und zudrehen des Schraubstockes. Weitere Artikel…
Welche Maschinenschraubstöcke gibt es?
Maschinenschraubstöcke gibt es auch in hydraulischen oder pneumatischen Ausführungen. Oft lassen sich Kurbel oder Knebel, welche zum Spannen benötigt werden, entfernen. Dies dient hauptsächlich dazu, eine Kollision mit der Aufspannplatte oder dem Werkzeug zu vermeiden.
Wie ist der Schraubstock ausgestattet?
Ausgestattet ist der Schraubstock zudem mit einer abgedeckten Spindel mit zweigängigem Trapezgewinde, wodurch Sie stets präzise arbeiten können. Dabei sorgen die vernieteten Sicherungsringe am Stahl-Spindelschlüssel für die nötige Sicherheit.
Ist der Schraubstock nach vorne geöffnet?
Es sollte darauf geachtet werden, dass der Schraubstock nach vorne öffnet, damit lange Werkstücke senkrecht an der Werkbank vorbei eingespannt werden können. Die Spindel des Schraubstockes besitzt ein Bewegungsgewinde (Trapezgewinde).
Was ist ein Profi Schraubstock?
Es gibt einige Werkzeuge, die jede Werkstatt haben sollte – ein Schraubstock gehört definitiv dazu! Mit einem Profi Schraubstock können Sie Werkstoffe wie Holz oder Metall perfekt fixieren und so festklemmen, dass Sie diese problemlos und sicher bearbeiten können. Bohren, Feilen, Schleifen und vieles mehr ist somit für jeden ein Kinderspiel.
Was ist der Grundkörper eines Schraubstockes?
Die Spindel des Schraubstockes besitzt ein Bewegungsgewinde (Trapezgewinde). Dadurch kann zum einen der Abstand zwischen den Backen an die Größe des Werkstückes angepasst werden und zum anderen eine Spann kraft auf das Werkstück ausgeübt werden. Der Grundkörper eines einfachen Schraubstockes besteht häufig aus Gusseisen.