Wie ist eine Antriebswelle aufgebaut?

Wie ist eine Antriebswelle aufgebaut?

Antriebswelle – wie ist diese aufgebaut? Die Antriebswelle besitzt ein Gleichlaufgelenk, dass sich an einem Achszapfen befindet. Eine Antriebswelle besitzt in der Regel ein Gleichlaufgelenk. Das Gelenk, das getriebeseitig eingebaut wird, kann axiale Verschiebungen aufnehmen.

Wie funktioniert eine Antriebsachse?

Das Drehmoment der rotierenden Kurbelwelle wird beim Anfahren „schleifend“ in den Antriebsstrang übertragen und so die Massenträgheit überwunden, ohne den Motor abzuwürgen. Neben der reinen Kraftübertragung hat die Kupplung die zusätzliche Aufgabe der Schwingungsentkopplung zwischen Motor und Getriebe.

Welche Aufgabe hat eine Antriebswelle?

Die Antriebswelle ist ein Bauteil moderner Autos und hat die Aufgabe, das Drehmoment des Motors vom Getriebe oder Differential auf die Räder zu übertragen. Dabei müssen Antriebswellen einen perfekten Gleichlauf zwischen den Gelenken gewährleisten.

Warum dreht sich die Antriebswelle eines Motors?

Sie dient der Kraftübertragung zwischen dem Getriebe und dem angetriebenen Rad und ist ein Teil des Antriebsstrangs. Um den Einfederungsbewegungen und dem Lenkeinschlag folgen zu können, sind Gelenke vorhanden, weshalb auch der Oberbegriff Gelenkwelle verwendet wird.

Wie erfolgt der Antrieb von Wellen?

Kurbelwelle. Mit einer Kurbelwelle wird beim Kolbenmotor eine geradlinige Hin- und Herbewegung in eine drehende Bewegung umgewandelt (Kurbeltrieb). Beim Kolbenkompressor gibt es die umgekehrte Bewegungsumwandlung. Typisch ist die dem halben Hub entsprechende Kröpfung der Welle.

Was ist eine Antriebswelle?

Für weitere Anwendungen siehe: Welle (Mechanik). Die Antriebswelle ist ein Bauteil der Kraftfahrzeugtechnik. Sie dient der Kraftübertragung zwischen dem Getriebe und dem angetriebenen Rad und ist ein Teil des Antriebsstrangs .

Was sind die Ersatzteilkosten für eine Antriebswelle?

Sie sind von der Art der Antriebswelle und den damit verbundenen Ersatzteilpreisen sowie dem individuellen Aufwand für einen Wechsel abhängig. Die Materialkosten für eine neue Antriebswelle liegen meist zwischen 180,- und 600,- Euro. Abhängig sind die Ersatzteilkosten dabei insbesondere von Fahrzeugtyp und Ersatzteilhersteller.

Was sind die Antriebswellen und Gelenk?

Antriebswelle und Gelenk werden in höchster Qualität und Präzision gefertigt. Das Gelenk verfügt über eine Schmierung, die den Verschleiß minimiert. Jedes mechanische Teil unterliegt jedoch dem Verschleiß, besonders wenn es so große Kräfte überträgt wie die Antriebswelle.

Was sollten sie beachten beim Wechsel der Antriebswelle beachten?

Was Sie beim Wechsel der Antriebswelle beachten sollten Die Antriebswelle ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Reparaturen sollten deshalb nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Lassen Sie von der Werkstatt prüfen, ob es ggfs. ausreicht, nur das ausgeschlagene Antriebswellengelenk zu ersetzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben