Wie ist eine Lebensversicherung geregelt?
Eine Lebensversicherung dient dazu, dass im Todesfall oder bei Eintritt eines bestimmten Lebensalters eine Auszahlung der Versicherungssumme stattfindet. Ist ein Versicherungsnehmer verstorben, wird die Vererbung der Versicherungssumme durch die Bezugsberechtigung geregelt.
Was ist eine Lebensversicherung?
September 2019. Eine Lebensversicherung dient dazu, dass im Todesfall oder bei Eintritt eines bestimmten Lebensalters eine Auszahlung der Versicherungssumme stattfindet. Ist ein Versicherungsnehmer verstorben, wird die Vererbung der Versicherungssumme durch die Bezugsberechtigung geregelt.
Was ist eine Bezugsberechtigung bei der Lebensversicherung?
Bezugsberechtigung bei der Lebensversicherung Der Versicherungsnehmer kann bei Abschluss eines Lebensversicherungsvertrages bestimmen, dass eine dritte Person zum Beispiel der Ehegatte oder ein Kind, der so genannte Begünstigte, auch Bezugsberechtigter genannt, die Versicherungsleistung im Versicherungsfall erhalten soll.
Was ist ein Begünstigter Versicherungsnehmer?
Als Begünstigten können Versicherungsnehmer prinzipiell jede natürliche Person einsetzen. In der Praxis schließen jedoch meist Eltern derlei Policen ab, um ihre Kinder finanziell vor dem eigenen Tode abzusichern. Ein Begünstigter profitiert im Versicherungsfall von der abgeschlossenen Police einer anderen Person
Was haben die Erben an der Lebensversicherung?
Erben haben an der Lebensversicherung ebenso ein Interesse wie möglicherweise Pflichtteilsberechtigte, die bei der Berechnung ihres gesetzlichen Pflichtteils den Versicherungsbetrag oder zumindest die vom Erblasser während der letzten Jahre bezahlten Versicherungsprämien zugrunde legen wollen. Wem gehört also im Erbfall die Lebensversicherung?
Ist eine Lebensversicherung die erste Wahl bei der Hinterbliebenenabsicherung?
Eine Lebensversicherung sichert den Todesfall des Versicherten ab. Sie gewährleistet, dass der Partner oder die Familie im Ernstfall keine Geldsorgen haben. Zwar lassen sich auch kapitalbildende oder fondsgebundene Lebensversicherungen abschließen, jedoch ist die Risikolebensversicherung die erste Wahl bei der Hinterbliebenenabsicherung.
Ist die Lebensversicherung beitragsfrei gestellt?
Ist die Lebensversicherung allerdings schon seit geraumer Zeit beitragsfrei gestellt, so ist den Kontoauszügen oftmals kein Hinweis zu entnehmen. In manchen Fällen lohnt sich auch eine Anfrage bei der Versicherung, von der man weiß, dass der Erblasser dort gewöhnlich seine Versicherungsverträge abgeschlossen hat.
Wie eignet sich eine Lebensversicherung für den Todesfall?
Auch Geschäftspartner sichern sich gegenseitig ab für den Todesfall. Für all diese Absicherungsformen eignet sich die Lebensversicherung, ganz gleich ob man nur das Risiko Todesfall absichern möchte oder auch Kapital bilden. Eine Lebensversicherung auf den Todesfall ist lediglich eine Absicherung für die Angehörigen eines Verstorbenen.
Wie fällt die Lebensversicherung in den Nachlass?
Die Zahlung der Lebensversicherung an den Begünstigten gehört nicht zum Nachlass, denn die Lebensversicherung ist im Todesfall zur direkten Leistung an diesen Begünstigten verpflichtet. Hat der Erblasser hingegen in der Versicherungspolice keinen Bezugsberechtigten vorgegeben, so fällt die Leistung der Versicherung in den Nachlass.